Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5249 Panexsol Aktien-Gesellschaft, Saarbrücken, Johannisstr. 3 Gegründet: 9./7. 1928; eingetr. 13./7. 1928. Gründer: Peter Moritz, Heilkundiger, Hom- burg-Saar; Frau M. Wolf Landsweiler bei Reden; Karl Klein, Saarbrücken; Jakob Joseph, Saargemünd, Bürovorsteher Walter Roeder, Scheidt. Der Aktionär Peter Moritz bringt in die Ges. die von ihm gemachte Erfind. der Panexsol-Heilsonne ein im Werte von Fr. 12 250, die ihm auf seinen Aktienbetrag gutgeschrieben wird. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heilsonne zur Erzeugung von warmen u. farbigen Strahlen zur Körperbehandlung u. zu Heilzwecken. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Waren 7973, Debit. 6015, Postscheck 1292, Bank 825, Kassa 4061, Mobilien 2905, Eff. 14 000, Patent 4 Verlust 4512. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5541, transitor. K. 358, R.-P. 688, Super- Res. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 157, verlorene Posten 1212, Abschr. 161. – Kredit: Gewinnvortrag 1867, Waren 67 150, Verlust 4512. Sa. Fr. 73 531. Dividenden: 1928–1929: 4, 0 %. Vorstand: Georg Klein. Aufsichtsrat: Peter Rickes, Saarbrücken; Daniel Schroer, Neunkirchen; Karl Klein, Frau Käthe Klein, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Torhaus 25 (bei O. Hoffmann). Gegründet: 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. Der Betrieb der Puppenfabrik A.-G. ruht bereits seit dem Jahre 1924. Die A.-G. besitzt nur noch das Gebäude, das an die Herrenwäschefabrik Otto Hoffmann vermietet ist. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Fr. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. Akt. mit 4 % Vorz.-Div., von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrfach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Kassa 243, Geb. 175 500, Neubau 149 200, Licht- u. Kraftanlage 13 000, Heiz.- do. 42 000, Verlustvortrag 329 266. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 209 210. Sa. Fr. 709 210. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bankguth. 2304, Debit. 292 389, Gebäude 174 000, Neubau 148 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Heiz.- do. 40 000, Verlust (Vortrag aus 1928/29 329 266 abz. Gewinn in 1929/30 6360) 322 906. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 120 000, Kredit. 371 600. Sa. Fr. 991 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1014, Zs. 27 824, Kursverluste 2037, Verlust- vortrag 329 266, Abschr. 5760. – Kredit: Mieteingang 42 937, Verlust 322 906. Sa. Fr. 365 843. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hoffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926; eingetr. 21./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 14./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquldator: Bank-Dir. Dr. Arthur Imbach, Saarbrücken. Zweck: Wirtschattliche Zusammenfass. industrieller u. anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Ianmobil- 3 600 000, Beteil. 35 000, Wertp. 255 648, Debit. 63 236, Verlust 211 206. – Passiva; A.-K. 500 000, Hyp. 453 539, Banken 3 211 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 287 990, Aufwendungen 20 466. – Kredit: Erträgnisse 97 250, Verlust (Vortrag am 15./1.1929 287 990, Überschuss bis 30./6. 1929 76 783) 211 206. Sa. Fr. 308 456. Bilanz am 30. Juni 1930 für das Geschäftsjahr 1929/30: Aktiva: Immobil. 3 600 000, Debit. 58 961, Verlust 193 048. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken 2 898 470, Hyp. 453 539. Sa. Fr. 3 852 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 211 206, Aufwendungen 203 918. – Kredit: Erträgnisse 222 076, Verlust 193 048. Sa. Fr. 415 125. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Geiger, Strassburg; Bank-Dir. Theodor Paira, Fabrik-Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarsche Str. 25. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte“ u. hatte ihren in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 329