5250 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Die Ges. verfügte zu Beginn des Jahres 1929 über einen eigenen Grundbesitz in Grösse von insges. 2887.41 ha. Zugekauft wurden während des Jahres 1929 6022 ha, abgegeben 1391.84 ha, so das der Eigenbesitz der Ges. Ende 1929 7517.57 ha betrug. – Die Gesamtzahl der von der Ges. während ihrer Tätigkeit begründeten u. verkauften Stellen beträgt 425, u. zwar 16 Restgüter, 213 bäuerliche Stellen, 111 Kleinstellen u. 85 Anliegersiedlungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; im Januar 1926 erhöht auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um RM. 200 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 725, Bank 84 374, Wechsel 44 969, Debit. 180 222, Zwischenwirtsch.- u. Besiedlungszuschüsse 713 234, fäll. Besiedlungsgebühren 576 623, Handl.- Inv. 68 000, Grundst. 9 856 234, Hyp. 561 287, Geschäftsanteile 1580, Reichsschuld-Verschreib. 1350, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5291, Sonderrückl. I 11 703. Bankschulden 609 766, Akzepte 567 489, Kredit. 457 240, Siedler-Anzahl. 850 115, Zwischen- wirtschaftsüberschüsse 35 731, Hyp. 3 445 324, Renten Lankow u. Woez 329 252, Reichs- ankaufskredite 3 103 715, Reichs-Nachweis.-Kredite 976 565, preuss. Zwischenkredite 237 565, Hauszinssteuerdarlehen 282 500, staatl. Bauzuschüsse 725 871, Vorschuss auf Nachweis.-Kredit 100 000, Ernteschadenkredit 12 430. Vermessungsbeihilfe Penzlin 16 000, Gewinn 22 104, (Bürgschaften 150 000). Sa. RM. 12 088 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 178 081, Zs. 100 811, Abschr. auf Inv. 17 841, Gewinn 22 104 (davon R.-F. 2211, Div. 15 000, Vortrag 4893. – Kredit: Sonderrückl. II 45 529, Vermessungsgebühren 41 000, Zwischenwirtschaftsüberschüsse 116 700, Besiedlungs- gebühren 114 000, Gewinnvortrag 1929 1610. Sa. RM. 318 840. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. (Satzungsmässige Höchstdividende ist 5 %). Direktion: Siedlungs-Dir. Gerhard Falkenhagen, Dr. Wilh. Knoerrich. Prokurist: Erich Freier. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Egidi, Kyritz; Amtsgerichtsrat a. D., Dir. Dr. Becker, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Haeseler, Schwerin; Domänenpächter Lindstaedt, Drosa: Landrat von Uslar, Wolfhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken bei Berlin. Gegründet: 24./2. bzw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in B.-Charlottenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 3, Kassa 518, Debit. 156 587, Waren 62 170. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Kredit. 35 924, Gewinn 29 355. Sa. RM. 219 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 144 828, Gen.-Unk. 296 853, Steuern u. s0oz. Lasten 37 906, Abschr. 34 354, Gewinn 29 355. – Kredit: Gewinnvortrag 1755, Gewinn 541 543. Sa. RM. 543 298. Dividenden: 1924–1926: 0 %: 1927–1929: 6, 16, ? %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Tensfeldt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau; Dir. Hans Georg Langen, B.-Halensee; Gert Wollheim, B.-Charlbttenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kunstgewerbe in Liqu. in Stuttgart-Cannstatt, Schmidener Str. 29. In der G.-V. v. 20./3. 1929 wurde Anzeige gemacht gemäss $ 240 HGB. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.). Ein Beschluss über Herabsetz. des St.-Kap. u Wieder- erhöh. desselben wurde durch G.-V.-B. v. 28./5. 1930 wieder aufgehoben. Diese G.-V. beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: F. U. H. Reiger, Stuttgart (bisher. Vorstand), Gegründet: 22./2. 1923 unter der Fa. Alpakawaren-Akt.-Ges.; eingetr. März 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. – Fa. in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Am 15./10. 1923 Übernahme der Stuttg. Kunstwerkstätte für eingelegte Arbeiten G. m. b. H. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen (Intarsien) aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20.