Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5251 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Geräse 665, Halb- u. Fertigfabrikate 30 029, Debit. 2489, Postscheck u. Kassa 54. – Passiva: A.-K. 35 000, Darlehen 20 000, Kredit. 4235, Verlust 25 996. Sa. RM. 59 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 379, Verlustvortrag 23 481. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 22 657, Verlust 25 996. Sa. RM. 48 654. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Masch. u. Geräte 665, Halb- u. Fertigfabrikate 30 029, Debit. 2489, Kassa u. Postscheck 54. – Passiva: A.-K. 35 000, Darlehen 20 000, Kredit. 4235, Verlustvortrag 25 996. Sa. RM. 59 235. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hermann Henrichsen, Stuttgart; Frau Dir. E. Reiger, Hohen- heim; Dr. Hans Genzke. Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 13. Gegründet: 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000, in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7065, Wechsel 37 081, Eff. 50, Debit. u. Beteil. 2 926 270, Waren 2 405 516, Immobil. 892 100, Masch. u. elektr. Einricht. 140 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Rückl. 4 382 849, R.-F. I u. II 400 000, Gewinnvortrag 109 520, Reingewinn 16 214. Sa. RM. 6 408 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 654 962, Reingew. 16 214. Sa. RM. 2 671 176. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 671 176. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, ?, 0, 2, ? %. Direktion: Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Straus, Bank-Dir. F. W. Kramm, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. Köhler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm (Wurtt.). Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4226, Debit. 190 762, Waren 163 666, Masch. 20 325, Immobil. 111 610. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Kredit. u. Bank 90 877, Hyp. 95 379, Erneuer.-K. 25 140, Gewinn 12 312. Sa. RM. 490 590. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Debit. 10 040, Abschr. 22 577, Unk. u. Steuern 400 990, Gewinn 12 312. Sa. RM. 445 920. – Kredit: Fabrikation RM. 445 920. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerte-Aktiengesellschaft, Treuen i. V. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Meissen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Industriewerten, die Beteiligung an industr. Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. 329*