― ―――――§―――― ― ― =― == 5252 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 93 241, Eff. 40 938, Beteil. 14 095, Verlust 10 515. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 118 789. Sa. RM. 158 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3581, Unkosten 1266, Kursverlust auf Eff. 8671. – Kredit: Zs. 3003, Verlust 10 515. Sa. RM. 13 518. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankdir. Friedrich Wilder, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto von Dosky, Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrikbes. Walther Wolf, Fabrikdir. Theodor Krasselt, Fabrikdir. Gustav Kunz, Treuen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa-Werk-' Akt.-Ges., Westerweyhe b. Uelzen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Niedersedlitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art — hauptsächlich für Isolierwerke – aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 275 St.-Akt. zu RM. 600 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Kap-Erhöh. um RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 600; sodann Erhöh. um RM. 105 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien können bis 25./6. 1927 zu 100 % bei Albert Plaut & Co. in Uelzen bezogen werden. Lt. G.-V. vom 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 30 000 durch von Aktion. gratis zur Verfüg. gestellte Aktien, anschliessend Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300, ausgeg. zu 100 %. Auf RM. 3000 alte Vorz.-Akt. u. RM. 3000 St.-Akt. können je RM. 300 neue Vorz.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen 144 578, Masch. u. Inv. 103 475, Waren u. Material. 196 651, Kassa, Wechsel, Bankguth. 7186, Aussenstände 141 911, Verlust (30 373 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 3616) 26 757. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200, Bankschulden, Gläubiger 292 725, Rückstell. u. Abschr. 26 636. Sa. RM. 620 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 394 623, soz. Beiträge u. Steuern 20 729, Rückst. u. Abschr. 22 074. – Kredit: Vortrag aus 1928 3616, Waren- gewinn u. sonst. Einnahmen 407 053, Verlust per 31./12. 1929 26 757. Sa. RM. 437 427. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Busch. Prokurist: Wilhelm Riedel. Aufsichtsrat: Hofbes. Willy Hinrichs, Westerweyhe; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Fabrikant Hans Rheinhold, Coswig; Dir. Carl Aldenhoven, Berlin; Dir. Hermann Koehler, Stettin; Ing. Felix Bruyninckx, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uelzen: Albert Plaut & Co. Alte Bank für Beamtengeldwirtschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 68, Schützenstr. 63. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Herbst 1924: Beamten-Zentralbank A.-G., bis 26./2. 1930: Deutsche Beamten- Zentralbank Akt.-Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v. 1./5. 1930 ab aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Paul Lockenwitz, Dir. Curt C. M. Witt, Bank-Dir. Eugen Waldow, Berlin. Zweck: Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes u. des D. B. B. u. Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke notwendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Die Bank ist Verbandskasse bei der Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse für die Beamten- Gen.-Banken des Reiches. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 100 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Erhöh. um RM. 590 000 in 284 Inh.-Akt. u. 306 Nam.-Akt. zu KM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden mit 25 % eingezahlt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1930: Aktiva: Guth. bei Banken 667 332, eig. Wertp. 12 001, Debit. 2 563 581, dauernde Beteil. 6510, Grundst. 250 000. – Passiva: Liqu.-K. 1 204 942, Kredit. 2 244 003, Hyp. 50 478. Sa. RM. 3 499 424. – (Haftsumme bei der Reichszentralkasse RM. 10 000). Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Roth, Magistratsrat Leopold Gutschmidt, Schulrat Willy Müller, Landger.-Rat a. D. Dr. Elsasser, Berlin.