1 4 418 302). – Passiva: A.-K. 8 160 000, R.-F. 1 374 572, Kredit. 12 774 832, Akzepte 884 317, Beamten-Versorg.-K. 621 507, Hyp. 721 288, unerhob. Div. 4529, (Avale u. Bürgschaften 4 418 392). Sa. RM. 24 541 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Allg. Unk. einschl. Versicher., Zs., Steuern usw. 1 059 473, Abschr. 621 839, Verluste aus dem Baugeschäft 4 935 668, Berichtig. von Bilanzwerten 1 380 790. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 318 701, Gewinne aus Bauten, Beteil., Eff u. Diverse 2 010 475, Verlust per 1929 5 668 595. Sa. RM. 7 997 772. Kurs: Ende 1925– 1929: 20, 107.75, 155, 146.75, 85 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. — Zulass. von RM. 4 400 000 St.-Akt. (Em. vom Dez. 1926, Em. vom Mai u. Aug. 1927) im Aug. 1928 in Berlin. Diridenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 11, 0 0%. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 9, 6, 6,0% Vorstand: Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst „ Düsseldorf; Dir. Gerhard Ueltzen, Berlin; Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Reg.-Baumeister a. D. Willy Below, Berlin. Prokuristen: E. Brake, E. Dintner, W. Rohmert, A. Lampe, W. Below, J. Weyrauch, A. Pusch, A. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Luebbert, Stellv. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Gen.-Dir. Hans Bechtel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Gen.-Dir. Max Draeger, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Bank-Dir. Isidor Fraenkel, Breslau; Bankier Louis Hagen, Berlin; Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Bankier Dr. Leonhard Horwitz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Präs. a. D. Fritz Lob, München: Bergwerks-Dir. Dr. Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Otto Niedt, Breslau; Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Geh. Komm. Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Dir. Philipp Schindler, Bankier Br. Gustay Sintenis, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank- Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Waldenburg; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Haustein, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter m. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Hagen & Co., Reichs- kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Schles. Bankverein Fliale der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Commerz-u Privat-Bank; G= 1 Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. P Ges. 5256 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Neuland, Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesellschaft in Dortmund, Märkische Str. 9a. Gegründet: 24./6., 29./7. 1930; eingetr. 3./10. 1930. Gründer: Westdeutsche Versicherungs- anstalt für selbständige Handwerker, Kaufleute u. Gewerbetreibende auf Gegenseitigkeit, Mittelstandshilfe, Krankenversicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit, Gen.-Dir. Otto Böken- kamp, Dir. Gustav Köhler, Prokurist Fritz Fark, Dortmund. Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck nimmt die Ges. Spareinlagen entgegen. Die näheren Bestimmungen werden vom Vorstand u. Aufsichtsrat festgesetzt. Das Spar- u. Darlehnsgeschäft darf sich nur auf den Kreis der in diesem Bausparvertrag der Ges. ein- tretenden Personen erstrecken. Die Beteilig. mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Unternehm. ähnlicher Art ist erlaubt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Bökenkamp, Kaufm. Richard Schluckebier. Aufsichtsrat: Privatmann Friedrich Brabänder, Witten; Dir. Gustav Köhler, Prokurist Fritz Fark, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrostaal Aktiengesellschaft, Essen, Huyssenallee 30. Gegründet: 17./9. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930: eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Eisen- handel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen, Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen, Gute- hoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, zu Nürnberg, Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. zu Oberhausen, Oberhausener Kohlen- u. Eisenhandelsges. m. b. H. zu Oberhausen. In die neue Akt.-Ges. haben eingebracht: 1. die Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./4. 1930; 2. die Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1930; 3. die Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hütten- betrieb zu Nürnberg: ihre sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo u. Soerabaya mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1930. Als Gegenleistung für die Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den vorbezeichneten Gründern Akt. zum Nennwerte, u. zwar: 1. der Firma Eisenhandel Gute Hoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: