Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 325/ RM. 1 500 000; 2. der Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: RM. 1 000 000; 3. der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Nürnberg: RM. 1 498 000. Zweck: Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen oder Erwerb von solchen. Insbesondere wird die Gesellschaft die bisher unter der Firma Eisenhandel Gute- hoffnungshütte G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen u. die bisher unter der Firma Ferrostaal G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen betriebenen Unternehmungen sowie die sich mit Eisen- handel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo u. Soerabaya der Firma Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb mit dem Sitze in Nürnberg übernehmen u. fortführen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Keschäftsjahr; 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Vors. Willi Leese; stellv. Mitgl.: Walter Böhm, Wilhelm Gries, Max Hirsch- feld, Hermann Noölle. Prokuristen: Dr. Kuno Bergerhoff, Wilhelm Gisske, Emil Heckmann, Erich Kary, Bruno Lehder, Wilhelm Lembeke, Essen; Fritz Salingré, Berlin; Franz Schmidt, Fritz Sperwien, Max Thielemann, Essen; Max Wittig, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Dir. Josef Mayer-Etscheid, Oberhausen (Rhld.); Dir. Heinrich Klemme, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Glashütte Heidenau Aktiengesellschaft, Heidenau. (Vorläufige Geschäftsadresse: Dresden, Strehlener Str. 56.) Gegründet: 26./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Frau Margarete Brüll, Dresden; Frau Rosa Rehbock, Landgerichtsrat Dr. Paul Tormann, Kfm. Paul Spitzer, Frau Elisabeth Tormann, Halle/Saale. Zweck: Herstellung. Vertrieb u. Handel von Glas u. Glaswaren jeder Art. von Flaschen, Wirtschafts- u. Beleuchtungsglas, der Erwerb u. Betrieb der in Heidenau geleg. Glashütte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Brüll. Dresden. Aufsichtsrat: Kfm. Carl Rehbock, Kfm. Hans Heckert, Kfm. Otto-Heinrich Spitzer, Halle /Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. %― 7 *Ostdeutsche Holzverwertungs-Aktiengesellschaft, Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 25./8, 1930; eingetr. 29,/9. 1930. Gründer: Vormaliger König Friedrich 0 von Sachsen, Sibyllenort; Fideikommissbesitzer Kurt Hubertus von Guradze, Tost (O.-S.); Hermann Graf zu Solms-Baruth, Dambrau (0.-S.); Graf von Garnier, Turawa; Baron von Fürstenberg, Thule O.-S.; Gräflich Schaffgotsch'sche Werke G. m. b. H., Gleiwitz (0.-S.); Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben, Breslau; Dresdner Bank Filiale Breslau; Darmstädter u. Nationalbank, Berlin Zweck: Treuhänderische Abwicklung derjenigen Verträge, die seitens der (in Zahlungs- schwierigkeiten geratenen Firmen) Oberschlesischen Holzindustrie-Aktiengesellschaft in Beuthen, O.-S. und der Grünfeld Holzverwertungs-Aktiengesellschaft in Beuthen, O.-S., einmal mit den Holzlieferanten, andererseits mit den Holzabnehmern bestehen, sowie die Verwertung der sonstigen Holzbestände der vorgenannten beiden Firmen. Die Ges. arbeitet hierbei nicht für eigene Rechnung, sondern im Interesse der an den vorgenannten Firmen beteiligten Gläubiger und der an der Abwicklung der erwähnten Verträge beteiligten Ver- tragsparteien. Kapital: RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari: Riasehaftejahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Herbert Ruediger, Breslau-Carlowitz, Kaufm. Bruno Blumenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schulte, Breslau; Gen.-Dir. Dr. 1― Berve, Gleiwitz, O.-S.; Rittergutsbes. Kurt Hubertus von Guradze, Tost, O.-S.: Dir. Kafl Richt- berg, Berlin- Grunewald; Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau; Bank- Dir. Benno Waldmann, Breslau; Bank-Dir. Alfred Arndt. Beuthen, 0.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann & Engelmann, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. Hdt., Talstr. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 19./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; 4./10. 1930. Gründer: Komm. Rab Fabrikbesitzer Georg Engelmann, Fabrikbesitzer Theodor Hoffmann, Frau Adele Hoffmann, Frau Elsbeth Kettinger, Kand. ing. Walter Hoffmann, Neustadt a. d. Hdt.: Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber- Gastell, Mainz. Die erstgenannten fünf Gründer bringen