5264 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Rhemag Rhenania Motorenfabrik A.-G., Berlin (s. auch Seite 452). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 200, Inv. 1, Kassa, Postscheck 64, Eff. 5000, Forder. 389 853. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 118 000, Verpflicht. 380 102, Gewinn (Vortrag aus 1928 5324 £ Gewinn in 1929 693) 6017. Sa. RM. 604 119. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 6575, Abschr. 1982, Gewinn 1929 693. Sa. RM. 9251. – Kredit: Diverse Erträge RM. 9251. Franz Rosenthal ist aus dem A.-R. ausgeschieden. Riebe-Werk Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 452). Die G.-V. v. 16./8. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Maessing, Nowawes; Syndikus Dr. Friedr. Kummetat, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Zahlungsmittel: Kassa u. Postscheckguth. 8425, Bankguth. 98 718, Wechsel u Portefeuille 67 201; Aussenstände: Waren-Forder. 836 438, Prozess- do. „Zessions-K.' 219 566; Vorräte: Rohmaterial. 81 750, Halbfabrikate 71 034, Fertigfabrikate 1 098 054; Anlagewerte: Grundst. 80 000, Geb. 1 315 000, Betriebseinricht. 1, Masch. 522 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modell 1, Verlust (Vortrag 1928 1 390 698, abz. Gewinn an Kapitalerhöhungen 1 120 000, abz. Agioüberschuss 44 626, bleibt Unterschuss nach Sanierung 226 072 – Verlust 1929 34 051) bleibt Verlust 1929 260 124. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 100 000, Bankschulden 416 964, Akzepte 264 000, Warenschulden 338 361, sonst. Schulden 97279, Delkr.-Res. 90 000, Rückstell. für Prozessforder. 201 719, Übergangsposton 149 995. Sa. RM. 4 658 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 390 698, Handl.-Unk. u. Zs. 603 925, Steuern (ohne Umsatzsteuern u, soz. Lasten) 61 998, Abschr. 196 516. – Kredit: Buch- gewinn aus Sanierung lt. G.-V. 1 164 626, Fabrikat.gewinn 1929 828 389, Verlust 260 124. Sa. RM. 2 253 139. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: A. Maessing, Dir. Kaiser u. Dr. Kopp; neu gewählt: Dipl.-Ing. Wilh. Jürgensmeyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. Alfred Staub Aktiengesellschaft für Patentverwertung und Metall- warenfabrikation, Berlin (s. auch Seite 1662). Die Firma lautet seit Aug. 1930: Aktiengesellschaft für Patentlampen-Fabrikation. Zweck ist jetzt der Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Herstellung von patentierten Lampen. Am 3./9. 1930 wurde Konkurs über die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Taifun-Apparatebau-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 456). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 48 000, Debit. 35 002, Kassa 1107, Post- scheck 36, Verlust (1./1. 1929 5052 – Verlust per 31./12. 1929 5976) 11 029. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 10 947, Kredit. 34 227. Sa. RM. 95 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 21 150. – Kredit: Waren 15 173, Verlust 5976. Sa. RM. 21 150. Paul Thom Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg (s. auch Seite 457). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 39 650, Kassa 311, Waren 3169, Masch. 2872, Fahrzeuge 1, Vortrags-K. 3788, Reinverlust 956. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklage 750. Sa. RM. 50 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 956. – Kredit: Reinverlust RM. 956. Anker-Werke Aktien-Gesellschaft, Bielefeld (s. auch Seite 459). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 320 000, Gebäude 1 500 000, Masch., Werk- euge, Einricht., elektr. Licht- u. Kraftanl., Gasleit., Wasserleit. u. Dampfheiz., Modelle, duhrwerk –— (abgeschrieben), Waren 1 475 278, Kassa 5014, Wechsel 1 001 671, Schuldner 2 890 734. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückl. 400 000, Sonder-Rückl. 400 000, Delkr. 300 000, Rückl. für Steuern 300 000, unerhob Div. 372, Otto Kramer-Stift. 86 707, Gläubiger 2 748 528, Gewinn 557 091. Sa. RM. 7 192 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 799 681, Abschreib. 558 190, Gewinn 557 091 (davon: Rückl. 50 000, Sonderrückl. 50 000, Div. 240 000, Otto Kramer-Stift. 63 292, Vortrag 153 798). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 69 252, Fabrikat. 3 845 711. Sa. RM. 3 914 963. Dividende: 1930: 10 %. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf (s. auch Seite 486). Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 65 980, Geb. 51 483, Eff. 2 084 961, Konto- korrent 177 900, Kassa 1078. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 11 145, unerhob. Div. 408, Kontokorrent 502 205, Gewinn 117 643. Sa. RM. 2 381 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 261, Zs. 30 351, 5 % Abschreib. 2710, Gewinn (Vortrag 1656 £ Gewinn aus 1929/30 115 986) 117 643. – Kredit: Vortrag 1656, Mieteertrag 20 809, Dividende 199 500. Sa. RM. 221 966. Dividende: 1929/30 (9 Monate): 6 %. Jota-Werk Gebr. Funke Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 2178). Die Firma-Ander. ist handelsgerichtl. eingetr. worden. – Die Kap.-Herabsetz. um RM. 442 300 ist erfolgt. Kapital jetzt: RM. 607 700 in 6000 St.-Akt. u. 77 Vorz.-A. zu RM. 100. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau, Frankfurt a. M. (s. auch Seite 1664). Kapital jetzt: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. um RM. 80 000 in Aktien