Veräntzerungen während des Druckes. Berichtigungen. 5265 zu RM. 1000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1930, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Aktien zu RM. 20 im Verh. 50: 1 in solche zu RM. 1000. Metallwerk Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg (. auch Seite 517). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 750, Postscheck 26, Debit. 145, Verlust 643 476. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 244 399. Sa. RM. 644 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 2941, Abschr. 742, Gewinn 148 734. Sa. RM. 152 418. – Kredit: Einnahmen RM. 152 418. Triton-Werke A.-G., Hamburg (s. auch Seite 2211). Die G.-V. v. 30./7. 1930 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Bamberger, Leroi & Co., Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., wonach die Triton-Werke Akt.-Ges. das gesamte Vermögen der Bamberger, Leroi & Co. Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von nom. RM. 1 200 000 St.-Akt. der Triton-Werke Akt.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1930 übernimmt. Die Firma wurde geändert in: Tritonwerke-Bamberger, Leroi Akt.-Ges. Kabital: Die G.-V. v. 30./7. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 1 200 000 St.-Akt. u. weitere Erhöh. um nom. RM. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Erhöh. um RM. 1 200 000 St.-A. ist erfolgt, die Erhöh. der Vorz.-Akt. ist um RM. 500 000 erfolgt, beide div.-ber. ab 1./7. 1930. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 8 % u. für jedes angefangene Prozent der Div. für die St.-Akt. über 8 % hinaus ½ % Zusatzdiv. Diese Aktien sollen sämtl. Aktionären im Verh. 4: 1 zum Kurse von 105 % angeboten werden. Dabei haben sich, da an sich zum Bezuge der Aktien M. 1 175 000 erforderlich wären, die bisherigen Grossaktionäre der Bam- berger, Leroi & Co. A.-G. verpflichtet, event. auf ihr Bezugsrecht bis zum Betrage von M. 175 000 zu verzichten. Es ist vorgesehen, dass die Vorz.-Akt. sbitens der Verwaltung mit 115 % gekündigt werden können. In diesem Falle soll jedoch den Vorzugsaktionären das Recht eingeräumt werden, ihre Vorz.-Akt. statt der Barauszahlung in St.-Akt. zum gleichen Nennwert umwandeln zu können. Die Begebung der Vorz.-Akt. geschieht durch ein Bankenkonsortium, das einen Teil fest, den weiteren Teil zum Optionskurs von 100 % übernehmen wird. Das A.-K. beträgt demnach jetzt: RM. 5 218 000, eingeteilt in 4200 St.-Akt. zu je RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu je RM. 100, 1500 Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 12 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 1000. In den Aufsichtsrat wurden Kommerzienrat Bamberger u. Bankdir. Fuld (Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim) hinzugewählt. Den Vorstand der neuen Ges. bilden Wilhelm Poetter u. Paul Poetter (Tritonwerke) u. Alfred Leroi (Bamberger, Leroi). Maschinenbau-Aktienges. vorm. Starke & Hoffmann, Hirschberg (s. auch Seite 521). Eine der G.-V. v. 27./9. 1930 vorgeschlagene Sanierung der Ges. (Zus. legung 3: 1, Wiedererhöh. um bis RM. 250 000) wurde auf Antrag der Verwalt. vertagt. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 139 000, Geb. 796 000, Gleisanl. 1, Masch. u. Werkzeuge 262 000, Modelle u. Patente 1, Lizenzen 75 000, Büro- u. Fabrikutensil. * Wagen 1, Vorräte 477 680, Kassa u. Eff. 1111, Forder. 385 634, Beteil. 34 063, Verlust 697 005. – Passiva: A.-K. 1 506 000, R.-F. 225 600, Amort.-Anleihe 426 781, Arb.-Unterst.-F. 1500, Anzahl. von Kunden 27 290, diverse Schulden 579 581, Lizenzverpflicht. 100 000, unerhob. Div. 746. Sa. RM. 2 867 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 632, Handl.-Unk. 334 674, Zs. 83 650, Verlustvortrag 382 578. – Kredit: Bruttogewinn 193 530, Verlust 697 005. Sa. RM. 890 535. A. Schwinn A.-G., Homburg-Saar (s. auch Seite 523). Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 75 460, Fabrikgeb. 103 778, Büro- u. Wohngeb. 71 370, Masch. 669 439, elektr. Anlage einschl. Motore 79 109, Werkzeuge 76 955, Geräte u. Einricht. 152 837, Fuhrpark 68 292, Matrizen u. Schnitte 465 174, Bürogeräte 12 710, Kassa 5931, Debit. 1 845 319, Vorräte 1 217 661, (Avaldebit. 204 300). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 000, Kredit. 3 320 326, Gewinn 73 711, (Avalkredit. 204 300). Sa. Fr. 4 844 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 728 903, Gen.-Unk. 265 771, Zs. u. Bankspesen 306 406, Abschr. 164 075, Gewinn (Vortrag 1./7. 1929 12 305, Reingewinn 1929/30 61 406) 73 711. – Kredit: Gewinnvortrag 12 305, Gesamt-Bruttoerträgnisse 4 526 563. Sa. Fr. 4 538 868. Vorstand: Ausgeschieden: E. Falkenroth, neu bestellt: Dir. Oskar Paul. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln (s. auch Seite 528). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 613 000, Aufwert.-Ausgleich 67327, Hyp. 61 000, Roh- u. Halbfabrikate 197 273, Barbestände 15 526, Debit. 96 474, Verlust (aus 1928 214 281 abzügl. Gewinn 1929 20 022) 194 259. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 368 907, Bankschulden 137 936, Kredit. 139 606, Akzepte 34 000, Anzahl. 61 339, Übergangs- posten 3071. Sa. RM. 1 244 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus Vorjahren 214 281, Ausgaben 344 958, Abschr. 41 724. – Kredit: Einnahmen 406 705, Verlust 194 259. Sa. RM. 600 964. Deutsche Lichttechnik A.-G. in Liqu., München (s. auch Seite 548). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1930: Aktiva: Mobil. 5000, Immobil. 61 930, Grundst. 122 040, Geldkonten 3716, Aussenstände 43 784, Vorräte 85 450. – Passiva: Hy p. I 27 661, do. II 77 373, Darlehen 73 191, Kredit. 94 063, Akzepte 631, Überschuss 48 999. Sa. RM. 321 921. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 330