―ꝗ―=――――― 5270 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frank- furt a. M. (s. auch Seite 857). Übernahme der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Konstanz: Nach dem Fusionsvertrag zwischen der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler u. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., der in den G.-V. der beiden Ges. vom 8./7. 1930 genehmigt wurde, erfolgt die Verschmelz. der beiden Ges. in der Weise, dass das Vermögen der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1930 auf die Deutsche Gold- und Silber- Scheideanstalt vormals Roessler übertragen wird, u. dass für je RM. 300 Nennwert St.-Akt. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. je RM. 200 Nennwert St.-Akt. der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler mit halber Div.-Berechtig. für das Geschäftsjahr 1929/30 gewährt werden. Der Betrieb der bisher der Holzverkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz gehörenden Werke ist der mit einem Kapital von RM. 500 000 neu gegründeten HIAG Holzverkohlungs- Industrie G. m. b. H. in Konstanz übertragen worden, die ihn für Rechnung u. auf Weisung der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler weiterführt. Die „Holz- verkohlungs-Industrie A.-G. in Konstanz Generalrepräsentanz für Oesterreich' in Wien wurde liquidiert u. an deren Stelle die Oesterreichische Hiag-Werke G. m. b. H. in Wien mit einem Kapital von $ 1 000 000 errichtet. Fabrikationsstätten, deren Betrieb die HIAG Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. führt, bestehen in Bodenfelde, Brilon, Bruchhausen (Westfalen), Frankfurt a. O., Konstanz, Schleiden (Eifel) u. Wildau. Die Oesterreichische Hiag-Werke Ges. m. b. H. hat eine Fabrikationsstätte in Liesing bei Wien. Hergestellt werden in diesen verschiedenen Betriebsstätten in der Hauptsache: Holzkohle, Aktivkohle, Holzkalk, Holzgeist, Methanol, Formaldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin, Essigsäure, Aceton, Amylpräparate. Beschäftigt sind in den Betrieben der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler u. den der HIAG Holzverkohlungs-Industrie Ges. m. b. H. unterstellten Betrieben insges. 955 Angestellte u. 2278 Arbeiter. Kapital jetzt: RM. 35 600 000 in 30 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 46 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die Erhöh. um RM. 6 000 000 erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 8./7. 1930 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, zur Hälfte div.-ber. für 1929/30. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführ. des mit der Holzverkohlungs- Industrie A.-G., Koblenz, abgeschlossenen Fusionsvertrages. Zusammengefasster Status Scheideanstalt-Hiag am 1. April 1930: Aktiva: Kassa 334 828, Wechsel u. Schecks 1 099 859, Wertp. u. Beteil. 10 682 519, Vorräte: a) Edelmetalle 8 637 390, b) Fertigfabrikate 4 805 453, c) Rohstoffe 5 166 991, Grundst. 2 942 350, Geb. 6 206 547, Masch. u. Geräte 9 500 576, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner: a) Bankguth. 12 160 175, b) Hyp. 292 512, c) Tochterges. 3 130 610, d) sonst. Schuldner 21 334 849, (Bürgschatts- Schuldner 894 487). – Passiva: St.-A.-K. 35 000 000, Vorz.-A.-K. 600 000, gesetzl. Rückl. 4 697 624, Sonder-Rückl. 6 321 796, Konto für Wohlfahrtseinricht. 900 735, Akzepte 5400, Gläubiger: a) Bankschulden 223 701, b) ausländ. Rembourskredite 3 987 485, c) Hyp. 150 548, d) Tochterges. 1 064 834, e) sonst. Gläubiger, Verrechn. u. Rückst. 24 937 758, f) Fusions- Reserve Hiag 7 789 401, unerhob. Gewinnanteile 506 727, Gewinnvortrag aus 1928/29 108 653, (Bürgschafts-Gläubiger 894 487). Sa. RM. 86 294 667. Vorstand: Zu ordentl. Vorst.-Mitgl. sind ernannt: Carl Riefstahl, Dr. Hector Roessler, Hermann Schlosser in Frankfurt a. M., Dr.-Ing. Ernst Baerwind in Niederursel, Dr. rer. pol. Adalbert Fischer in Konstanz u. Dr.-Ing. Koloman Roka in Konstanz. Zum stellv. Vorst.- Mitgl. ist ernannt Ernst Bernau, Frankfurt a. M. (seine Prokura ist erloschen), Kurs: Die nom. RM. 6 000 000 neuen St.-Akt. (Emiss. v. 8./7. 1930) wurden im Aug. 1930 an der Frankfurter Börse zugelassen. Aufsichtsrat: Neugewählt: Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. P. Beiersdorf & Co. A.-G., Hamburg (s. auch Seite 2818). Die neuen nom. RM. 1 628 000 St.-Akt. B wurden im August 1930 an der Hamburger Börse zugelassen. Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau- Oswitz (s. auch Seite 848). Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Batt (bisher. Vorstand der Ges.). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. Juni 1930: Aktiva: Debitoren 212 363, Kassa 26, Verlust 540 875. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 3265. Sa. RM. 753 265. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenck in Barnsdorf bei Nürnberg (. auch Seite 886). Neu in den Aufsichtsrat gewählt: Herbert Pietsch, New Vork. R. Graf & Co. Aktiengesellschaft, Nürnberg (s8. auch Seite 876). Dem stud. chem. Hans Kirschbaum ist Prokura erteilt. Herold A.-G., Fabrik chem. Präparate, Berlin G. auch Seite 841). Die auf den 12. Sept. einberufene ordentl. G.-V. soll neben der Erled. der Regularien über die Zu- sammenleg. des A.-K. (RM. 75 000) im Verh. von 3: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 25 000 auf RM. 50 000 Beschluss fassen.