5270 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Kapital: Zur Durchführung des Verschmelzungsvertrages erfolgte Erhöh. des A.-K. um RM. 24 000 000 durch Ausgabe von 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 21 000 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. mit Gewinnberechtig. ab 1./9. 1929. Die G.-V. beschloss sodann Erhöh. um weitere RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 75 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 000, welche eine mit 6 % begrenzte, evtl. nachzahlbare Vorz.-Div. erhalten, bei Liqu. vorzugsweise Einlös. bis zum eingezahlten Nennbetrage geniessen u. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, zum Nennbetrage mit der Ver- pflichtung begeben werden, mit diesen Vorz.-Akt. nach Weisung der Ges. zu verfahren. –— Die bestehenden 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2000 wurden in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. –— Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 90 000 000 u. ist eingeteilt in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 19 500 St.-Akt. zu RM. 300, 66 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 000. Vorstand: Ausgeschieden: Gustav Joél, Berlin. – Zu ordentl. Vorstandsmitgl. bestellt: Ludwig Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Moritz Sachs, Berlin; zu stellvertr. Mitgl.: Syndikus Fritz Exner, Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Dr. Carl Riemann (vorher stellvertr. Dir.), Arthur Tänzer, Brauereidir. Carl Hagemeister (vorher stellvertr. Dir.), Berlin; zu stellvertr. Direktoren: Die bereits eingetragenen Prokuristen Wilhelm Leonhardt, Berlin; Joachim von Scheven, Breslau; Paul Franz, Berlin-Spandau. Prokuristen: Ausgeschieden: W. Leonhardt, H. Hirsch, P. Franz, J. v. Scheven, H. Thom; neu bestellt: Siegfried Salinger, Berlin. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin: Dir, Sigfrid Haendler, Breslau; vom Betriebsrat: M. Küssner; zugewählt: Bank-Dir. J. Fränkel Breslau; Dir. Max Katzenellenbogen, Adolf Sultan, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin; vom Betriebsrat: P. Trautmann. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, Drssden-Plauen (,. auch Seite 1244). Vorstand: Gustav Beck, Ernst A. C. Klapp. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. schwensen & Fehrs, Kiel (. auch Seite 1318). Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Vereinigung mit der Kieler Aktien-Brauerei-Ges. vormals Scheibel. Kiel, durch Übernahme von deren gesamten Vermögen It. Vertrag v. 30./8. 1930 gegen Gewährung von Aktien im Verh. von 1:1. Das A.-K. soll zur Durchführung der Fusion um RM. 200 000 erhöht werden. Kieler Actien-RBrauerei-Gesellschaft vormals Scheibel, Kiel (. auch Seite 1319). Die G.-V. v 27./9. 1930 genehmigte den Abschluss eines Verschmelz. vertrages, wonach unter Aufhebung des bestehenden Interessengemeinschaftsvertrages mit Wirkung v. 1./10. 1929 das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel zu Kiel gegen Gewährung von Aktien derselben im Verh. von 1: 1 übertragen wird. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Seite 1319. Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. Albert Wrede, Köthen (. auch Seite 1330). Kapital: Die G.-V. v. 16./10. 1930 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. von RM. 1 250 000 auf RM. 1 750 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 500. Die Aktien werden von der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. übernommen u. zu einem noch fest- zusetzenden Kurs den alten Aktionären zum Bezug angeboten. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 213 190, Geb. 900 000, Masch. u. Apparate 100 000, Utensil. 20 000. Kassa 7644, Aussenstände 611 231, Bankguth. 7658, Eff. 110 383, Beteil. 450, Vorräte: Malz 1 093 962, Gerste 994 828. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, ao. R.-F. 150 000, Hyp.-Schulden 140 125, nicht abgehob. Div. 855, Buchschulden 585 185, Bankschulden 1 505 171, Gewinn 303 012. Sa. RM. 4 059 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäkts-Unk. 776 364, Abschr. 194 219, Gewinn 303 012. – Kredit: Unverteilter Rest aus 1928/29 20 225, Pacht u. Miete 1260, Rohgewinn 1 252 112. Sa. RM. 1 273 597. Dividende: 1929/30: 10 %. Tölzer Aktienbrauerei, Aktiengesellschaft, Bad Tölz (s. auch Seite 1432). Die G.-V. v. 23./7. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Prokurist Emil Steiner, München, Nymphenburger Str. 4. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 81 000, Kassa 9, Aussenstände 181 909, Verlust 42 901. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 171, Delkr.-Rückl. 4149, Rückl. für Grunderwerbsteuer 5500. Sa. RM. 305 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2612, Steuern 5098, Pacht u. Mieten 431, Ver- lustvortrag 38 991, Abschreib. 143. – Kredit: Zs. 375, Erlös aus Liquidationsverkäufen 4000, Verlust 42 901. Sa. RM. 47 277. Trierischer Winzer-Verein A.-G., Trier (s. auch Seite 1433). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 185 029, Mobil. 6137, Utensil. 3558, Ge- spann 700, Debit 85 204, Kassa 545. Postscheck 3524. Wechsel 2164, Wertpapiere (Anl.-Abl. m. Ausl. nom. 1862) 4665, Geschäftsanteile L.-G.-B. 18 000, Vorräte 185 611, Verlustvortrag aus 1928 8360, do. in 1929 112 651. – Passiva: A.-K. 250 000, Genussscheine 3880, Bank Trier 296 593. Akzepte 2063, Depositen 9631, Darlehen 27 736, Dividendenreste 562, Kredit. 25 687. Sa. RM. 616 154. ――――