I Banken und andere Geld-Institute. 5285 Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Liqu. Berlin. Sitz der Ges. bis 11./4. 1927 in Danzig. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Nuta Brüstiger, Lemberg (Lwow), Sykstuska 23. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgemeine Deutsche Kapitalverwertungs-Akt.Ges. in Berlin. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wir d. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Allgemeine Kredit- u. Depositen-Bank Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Unter den Linden 19. Gegründet: 29./11.1928; eingetr. 25./3. 1929. Gründer: Reg.-Rat a. D. Johannes Thamm, Postrat i. R. Julius Caspary, Obersteuerinspektor Friedrich Davids, Berlin; Oberleutnant a. D. Karl Bernhard Duerr, Potsdam; Kaufm. Otto Jahnke, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bank, die insbes. langfristige Darlehen gewähren soll. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Dietrichs. Prokuristen: Joh. Brockdorff, Dr. Heinrich Morr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Busch; Stellv. Dr. Fritz von Liebermann, Dr. Erich Dahl, Reichsminister a. D. Giesberts, Reichstagsabgeordneter Hermann Staffehl, E. G. Stevens, Dr. Anton Stöhr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankkonto (Ostdeutsche Privatbank) RM. 63 106. – Passiva: A.-K. 60 000, Steuerreserve 300, Gewinn 2806. Sa. RM. 63 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 661, Steuern 1122, Gewinn 2806. — Kredit: Vortrag 31, Zs. 4558. Sa. RM. 4589. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 3, 6, 4 %. Direktion: Dr. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Minist.- Direktor a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Gen.-Dir, Dr. Therndicke, Senzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankumer Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Berlin S 42, Ritterstrasse 11. Gegründet: 7./11. 1890. Sitz der Ges. bis 12./1. 1926 in Ankum, Prov. Hannover. Firma bis 14./5. 1926: Spar- u. Darlehnskasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführ. des bisher in Ankum unter der Firma Spar- u. Darlehnskasse Akt.-Ges. in Ankum betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in ktien, wovon M. 15 000 eingezahlt waren. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 60 000 (1:1) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 454, Hyp. 147 081, Debit. 5292, Verlust- vortrag 2860. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 65 007, Kredit. 30 681. Sa. RM. 155 688.