5294 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RM. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 84688. 0 Dividenden: 1914: 10 %; 1924: 0 %. * Direktion: Kfm. Conrad Hauser, B.-Wilhelmshagen, Fürstenwalder Strasse (Gutshaus). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, Major a. D. Lehmann, Reichsbank-Dir. a. D. Johannes Pagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegründeten Bankunternehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Markthallen bzw. Über- nahme dort bereits bestehender Depositenkassen (1925 verkauft). Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Md. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 500 000, 1900 zu M. 1 Mill. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., in best. Fällen jede Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 428, Wechsel 6642, Aussenstände 243 172, Einricht. 4224. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschulden 14 467, Eff.-Schulden 54 060, Kredit. 75 375, Gewinn 14 565. Sa. RM. 264 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 139, Stempel 142, Courtage 4, Einricht. 1263, Gewinn 13 907. – Kredit: Zs. 7594, Eff. 3968, Prov. 3622, Beamtendarlehen 11 705, Konsortialbeteil. 26 565. Sa. RM. 53 456. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Theodor Rathke, B.-Charlottenburg, Insterburg-Allee 27. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Maj. a. D. Bering, Stellv. Reichsbank-Dir. a. D. Pagel, Detlef Graf Moltke, General Gantchew. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Securitas-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Nach Schlusstermin wurde das Verfahren am 6./3. 1929 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Boden und Finanz Akt. Ges, Berlin Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. In der G.-V. v. 24./5. 1924 wurde Mitteilung über den Verlust des grösseren Teiles des Grundkapitals gemacht. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art u. Transaktionen auf diesem Gebiet, Beteilig. an industr. u. kommerziellen Unternehm. sowie bankmässige Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Md. in 1.5 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Umstell. der Ges. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neue Einlagen der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Der G.-V. v. 28./1. 1931 lagen die Bilanzen für 1929 u. 1930 zur Gonehmigung vor. Direktion: Franz Seegrün. Aufsichtsrat: Oberzahlmeister Ahrens, Ing. Ammon, Maurermeister Mangelsdorff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodencredit-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.