Banken und andere Geld-Institute. 5297 Commerz- und Industrie-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Akt.-Ges. in Kirn. Dann Firma bis 20./6. 1928: Rheinhandel-Konzern A.-G. Sitz bis 24./11. 1928 in Düsseldorf. Die G.-V. v. 25./2,. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Richard Nielen, Düsseldorf. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. des Kommerzienrats Falk, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien- Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Beteiligungen: Der Wertp.-Besitz besteht hauptsächlich aus dem A.-K. der Ostara, Mosaik- u. Wandplattenfabrik A.-G. in Osterath (Rheinland), der Minerva Handels-A.-G. in Düsseldorf u. der Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Braunkohlengrube Glimmerode in Hessisch-Lichtenau. Näheres über frühere Beteilig. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht von 1920–1923 auf M. 300 Mill. (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 11./3.1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus legung der Akt. im Verh. 15:1. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz des Komm.-Rat Max Falk in Düsseldorf. Anleihe v. 1922: Aufwert.-Betrag RM. 0.76 für je M. 10 000. Ende 1928 waren noch RM. 17 811 im Umlauf. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 26 651, Reichsbank 326, Postscheck 176, Wechsel 141 100, Guth. bei: Banken 136 002, Schuldnern 2 536 865, Hyp. 483 126, Mobil. 17 500, Beteil. 405 000, Eff. 398 179, (Avale 5 115 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 250 000, Schuldverschr. 17 811, Banken 129 395, Kredit. 2 901 583, Rückst. 90 957, Gewinn 5183, (Avale 5 115 000). Sa. RM. 4 144 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 106 793, Zs. 100 950, Unk. 363 726, Diskont- sbesen 8 720, Verlust auf fremde Währung 67 017, Verlust auf fremde Währung 15 893, Abschr. 200 000, Rückst. 50 000, Reingewinn 5183. – Kredit: Vortrag 73 529, Gewinn auf Coup. 1128, Gewinn auf Eff. 843 627. Sa. RM. 918 285. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Dr. jur. Herm. Lenders, Siegburg. Consortial- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Vornahme von Bank- u. Finanzierungsgeschäften aller Art im Inland u. Aus land sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz per 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 434, Debit. 3290, (Debit. fremd 345 910), Be- teiligungen 250, Inv. 325, Verlust 700. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000 (Kredit. fremd RM. 345 910). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 786. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 86, Verlust 700. Sa. RM. 786. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Willi Laganek, Stahnsdorf, Kreis Teltow. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Stellv. Max Altmann, Gen.- Konsul Alexis Kellner, Berlin; Moritz Rabinowitz, Haugesund; Hermann Rabinowitz, Bergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Credit- und Handels Aktiengesellschaft in Berlin We8, Kronenstr. 1. Gegründet: 12./7. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb u. Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art auf dem europäischen Kontinent, insbes. auch die Vermittl. von Krediten u. von Wertpapiergeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 1664, Debit. 219 705, Beteil. 1 856 921, Inv. 2309, Gründungs- u. Umbaukosten 19 056, noch einzuzahlendes A.-K. 750 000, Verlust 12 394. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 862 051. Sa. RM. 2 862 051. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 332