Banken und andere Geld-Institute. 5299 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Kassa 8716, Eff. 17 797, Devisen-Sorten-Wechsel 1305, Debit. 2 627 352, Stahlkammer 8100, Inv. 13 635. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 122 489, Bankiers 2 445 963, Gewinnvortrag 10 892, Verlust in 1927 2438. Sa. RM. 2 676 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 90 281. – Kredit: Zs., Provis., Stahl- kammer 87 843, Verlust 2438. Sa. RM. 90 281. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Holschau, Max Weiss; Stellv. P. Zeidler. Prokuristen: W. Gebhardt, P. Petzold, O. Mackel. Aufsichtsrat: Wirkl. Rat Kurd von Strantz, Kaufm. Conrad Hauser, B.-Wilhelmshagen; Major a. D. Maximilian Müller, Kloster-Roda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank für Industrie und Landwirtschaft A.G. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 16./9. 1929 beschloss unter Protest einer Oppositionsgruppe Auflös. u. Liqu. der Ges. Zum Liquidator wurde der Bankbevollmächtigte Karl Reinhold gewählt. Da dieser die Wahl nicht annahm, wurde eine neue G.-V. erforderlich. Diese G.-V. (v. 30./12. 1929) wurde vertagt. 37 Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 25./1.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigstelle B.-Charlottenburg, Berliner Str. 57. Zweck: Betrieb einer Bank, Übernahme u. Fortführ. der Bankfirma Fritz Jahn & Co. G. m. b. H., B.-Charlottenburg, insbes. Gewährung von Krediten an industr. u. landw. Unternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteil. an den Esch- weiler-Ratinger Metallwerken A.-G. in Ratingen, an der Eisenacher Bank K.-G. a. A. in Eisenach (letztere in Liquid. befindl. seit Mai 1925) u. an den Berlin-Heegermühler Dampf- ziegelwerken in Schöpfurth. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Berlin. Kochstr. 13a, Ranke- strasse 18, Nehringstr. 23/24 u. in Hermsdorf. Kapital: RM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3158, Debit. 8 712 216, Eff. 49 925, Hyp. u. Grundschulden 120 286, Inv. 1, Bank-Geb. u. sonst. Grundbesitz 658 244, Verlust 267 166. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 8 445 998, Hyp. 165 000. Sa. RM. 9 810 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 250 372, Handl.-Unk., Gehälter Steuern usw. 67 403, Abschr. auf Debit. 350 000. – Kredit: R.-F. 12 000, Zs. u. Prov. 17 491, Gebäudeertrag 5387, Grundst. 365 731, Verlust 267 166. Sa. RM. 667 776. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Mathesius, Bank-Dir. Friedr. Kuhn, Bankier Dr. Karl Franck, Berlin. Curabank Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Ahornstr. 20 (bei Dr. E. Neuhaus). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, Firma bis 7./5. 1923: Cura-Privatbank A.-G. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte, insbesondere die Bevorschussung von Ent- schädigungsansprüchen an Versicherungsgesellschaften, Einränmung von Krediten auf Waren u. zum Zwecke der Warenproduktion. Der Immobilienbesitz der Ges. besteht aus dem Anteil an 11 Häusern. Die Ges. ist ausserdem an einem Unternehmen beteiligt, das sich mit der Herstell. eines Mittels gegen die Malaria befasst. Kapital: RM. 125 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. V. 6./11. 1923 Umstell. auf RM. 125 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1371, Ifd. Rechn. 72 370, Bankguth. 190, Beteil. 55 000, Immobil. 210 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Banken 44 343, do. Sonder-K. 7985, Hd. Rechn. 23 272, Hyp. 125 000, R.-F. 4697, Gewinn 8635. Sa. RM. 338 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 79 076, Steuern 11 212, Abschr. 372, Gewinn 8635. – Kredit: Gewinnvortrag 16 827, Zs. u. Beteil. 82 468. Sa. RM. 99 295. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor Ulrich Hofmann, Halle a. S.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wolfgang Hercher, Berlin; Kammerdir. C. W. Lueder, Neuwied: Bank-Dir. Strübind, Berlin; Freih. Alexander von Kloch, Kornitz; Willem de Ruyter, Noordwyk (Holland). 328