3304 Banken und andere Geld-Institute. Leistung von dritter Seite zur Vereinheitlich. u. Rationalisier. des ländl. Genossenschafts. wesens: Zur Deck. von Verlusten, die bei der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. entstanden sind 38 994 488, Aufwend. zur Verlustdeckung bei Konzernunternehmungen 9 472 779, Verlust (Grundkapital) 25 250 000. Sa. RM. 76 792 138. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Hans Ehlermann, Bankdir, Emil Wiglow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; Stellv. Erzpriester Bittner, Gr. Pulschwitz; Karl Ebers, Insterburg; Mitgl.: Pfarrer Traugott Doyé, Gross-Ziethen; Ritter- gutsbes., Ritterschaftsrat Julius Böhm, Bloischdorf, Kr. Spremberg (N.-L.); Rechtsanwalt Jurkat, Schneidemühl; Landwirt Heinrich Schrader, Wenden; Amtmann Hartmann, Voldagsen, Kr. Gandersheim; Pastor prim. Emil Kraeusel, Breslau; Landrat a. D., Generallandschafts.- Direktor a. D. von Seydlitz, auf Habendorf (Schles.); Erzpriester Bittner, Gross-Pluschwitz; Pfarrer Edgar Wolf, Markowitz-Ratibor; Gutsbes. Eduard Penner I, Neukirch (Danzig); Gutsbes. Richard Ringe, Schmerblock (Danzig); Rittergutsbes., Landschaftsrat Albin Wadsack. Horn- sömmern, Post Tennstädt; Kammerherr, Rittergutsbes. von Thümmel, Nöbdenitz (Sa.-A.) Bürgermeister Reitze Muth, Buchenau; Bürgermeister Ludwig Happel II, Hartenrod; Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg a. d. Lahn; Pfarrer a. D. Georg Adam Meyenschein, Kassel; Freiherr von Büllingen, Wolfskuhlen b. Budberg; Pfarrer Heckenroth, Altenkirchen; Gutsbes. Karl Ebers, Insterburg; Verbands-Dir. Partickel, Königsberg i. Pr.; Dir. Bülow, KGrossmöllen b. Köslin; Georg Wilhelm Maske, Lankwitz (Kr. Stolp); Bürgermeister, Okonomierat Schramm, Enckenbach (Pfalz); Bürgermeister Stephan, Alt-Lussheim a. Rh.: Pfarrer Ludwig Städtler, Bergen; Landwirtschaftsrat Fritz Vogt, Hersbruck; Geschäftsführer Kasdorf, Warnemünde; Prokurist Schmidt, Hamburg-Lagenhorn I; Pfarrer Rieger, Owingen; Gutsbes. Xaver Zirn, Gemeinde Achberg b. Lindau am Bodensee. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin W 10, Dörnbergstr, 1. Gegründet: 7./5. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanz- u. Treuhandinstitut, Vermögensverwaltungen. Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung. welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbeitung im In- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1996, Konto- korrentschuldner 48 131, Beteil. 1, Einricht. 1, Verlust (abz. des Gewinns 1929 in Höhe von 9443) 24 275. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentgläubiger 24 405. Sa. RM. 74 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 33 719, Gen.-Unk. u. Abschr. 52 642. – Kredit: Bruttoeinnahmen 62 085, Verlust (abz. des Gewinns 1929 in Höhe von 9443) 24 275. Sa. RM. 86 361. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm Glass. Prokuristen: W. Reichardt, E. Tischbein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Rittergutsbes. Emil Plaumann, Hohenziethen i. d. Mark Stellv. Frau Elsa von Holbach-Duelberg, B.-Grunewald; Fabrikbes. Eduard Hildebrand, Meissen; Frl. Sonja Boye, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- und Kreditanstalt der Gas-, Elektrizitäts- und Oelindustrie Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 13. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Durchführ. von Geschäften aller Art, die im Zus. hang mit der Gas-, Elektr. u. Olindustrie stehen, insbes. die Beschaff. von Krediten für diese Industrien. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 33 669, Verlust 4180. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 25 849. Sa. RM. 37 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 372, Verlust 4443. – Kredit: Zs. 655, Verlust- vortrag 4180. Sa. RM. 4815.