Banken und andere Geld-Institute. 5305 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bankier Josef Driesen. Aufsichtsrat: Siegmund Hirsch, Wiesbaden; Willy Driesen, Paris; Dr. J. Cohen, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Taubert, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Berlin W 30, Eisenacher Str. 29, Albert Schmill, Willi Taubert, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fundamentum Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W, Leipziger Str. 26. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 5./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. 9985, noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 2514. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720, Verlust-Vortrag 1794. Sa. RM. 2514. – Kredit: Verlust RM. 2514. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Ludwig Bier, Guido Bier. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Gottlieb Bier, Siegfried Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsfinanzierungs-Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Schonensche Str. 24. Gegründet: 30./12. 1926; eingetr. 7./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Hergabe von Darlehen an Existenzsuchende zwecks Ankauf eines Geschäfts, die Beteil. an bereits bestehenden Unternehm., der Ankauf u. Weiterverkauf bestehender Geschäfte, Einricht. neuer Geschäfte jeglicher Branche, Ankauf von Häusern u. Grund- stücken jeder Art zwecks Einricht. oder Weiterbetrieb von Geschäften, die Beliefer. mit Waren u. Vermittlung von Lieferungen für die finanzierten Geschäfte. – Niederlass. in Elbing, Hamburg, Dortmund, München u. Breslau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4523, Inv. 1000, Beteilig. 454 199, Wechsel 1926, Kraftwagen 1600, Hyp. 35 000, Debit. 54 439. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuern Anspruchsk. 4740. Kredit. 443 072, R-F. 3708, Gewinn 1166. Sa. RM. 552 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4322, Soziallasten 270, Provis. 6675, Drucksachen 307, Unk. 4635, Inserate 47, Bürounk. 505, Porto 324, Autounk. 368, Reise- spesen 5710, Zweigstellenunk. 8229. Abschreib. 3063, Steuern 7669, Gewinn 1166. – Kredit: Zs. 550, Betriebsk. 5927, Beteilig. 36 820. Sa. RM. 43 298. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Direktion: Willy Frost. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heidrich, Berlin; Major a. D. Max Krause, Major a. D. von Widekind, Berlin; Administrator Alfred Kleinfeld, Seubersdorf b. Garnsee i. Westpr.; Landwirt Conrad Zöllner, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreiderentenbank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW 7, U. d. Linden 48/49. In der G.-V. v. 9./12. 1925 wurde die Liqu. der Ges. zu Ende des Geschäftsj. (30./6. 1926) beschlossen. Liquidatoren: Dr. Karl Reischauer, Dipl.-Landwirt Emil Rauch u. Kaufm. Burchard von Ditfurth. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestell. dingl. Belast. von landwirtschaftl. Grundst. mit Getreidewertrenten in Form von Reallasten u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Getreide- rentenbr.) auf Grund von grundbuchlich eingetr. Renten.