Banken und andere Geld-Institute. 5307 „Hibag“ Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 63. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie-Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen; weiter bis Febr. 1924: Aktien- gesellschaft für Industriebeteiligungen. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Treuhand-Tätigkeiten. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1923 um M. 105 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. u. Kassa 112 683, Verlust 120. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7804. Sa. RM. 112 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1458, Handl.-Unk. 15. – Kredit: Gewinn- vortrag 120, zurückerhaltene Steuern 1232, Verlust 120. Sa. RM. 1473. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Edmund Zimmermann. Aufsichtsrat: Rich. Lenz, Fritz Sieg, B.-Tempelhof; Kurt Kolz, B.-Mahlsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobiliarkredit-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Wittelsbacher Korso 31. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 28./5. 1929: Immobiliarkredit-Treuhand Aktiengesellschaft. Zweck: Gewährung u. Verwalt. von Immobiliarkrediten jeder Art für Dritte u. alles, was damit zus. hängt. Kapital: RM. 50 000 in 25 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3170, Debit. 17 569, Grundst. 791 665, transit. Posten 8179, Verlust 17 664, (Avale für hypoth. gesicherte, gegeb. Zwischenkredite 267 554). – Passiva: A.-K. 50 000, langfristige Bankkredite 488 074, Kredit. 9420, Hyp. 280 900, transit. Posten 9854, (Avale für hypoth. gesicherte, aufgenommene Zwischenkredite 267 554). Sa. RM. 838 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2931, Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Verwalt.-Kosten usw. 32 498. – Kredit: Treuhändergebühren u. sonst. Einnahmen 17 765, Verlust 17 664. Sa. RM. 35 430. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Paul Kolisch. Aufsichtsrat: Assessor a D. Walter Malletke, Ludwig Sachs, Major a. D. Richard Volkmann, Bankier Dr. Hermann Richter, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Verkehrsbank in Liqu. in Berlin W, Taubenstr. 221I. Diie a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liqu. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch, beide in Berlin W, Taubenstr. 22 II. Der gesamte Terrain- u. sonst. Besitz der Immobilien-Verkehrs- bank ist voräussert worden. 1. Liqu.-Rate mit 10 % wurde 1910 ausgeschüttet, restl. 90 % auf das A.-K. kamen 1923 zur Ausschüttung. Die G.-V. v. 22./6. 1928 ermächtigte die Liquidatoren, die Hyp.-Forder. der Ges. im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat baldmöglichst zu ver- werten. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Beendig. der Liqu. An die Aktion. kommen als Restausschüttung RM. 37 für je PM. 1000 zur Auszahlung. Lt. amtl. Bekanntm. vom 19./12. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schluss-Bilanz am 2. Juli 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. RM. 128 580. – Passiva: Liqu.-K. 1928: 120 329, do. 1929: 8251. Sa. RM. 128 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247, Steuern 1068, Eff.-Konto, Kurs- verlust 2206, Saldo 8251. – Kredit: Hyp.-Zs. 738, verschiedene Einnahmen Zs. usw. 9061, freigewordene Hyp.-Res. 1974. Sa. RM. 11 773.