5308 Banken und andere Geld-Institute. Industrie und Export Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Friedrichstr. 167/68. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1927: Russische Kaufmannsbank Akt-Ges. Zweck: Bankgeschäfte aller Art sowie Herstellung technischer Neuheiten und deren Export sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 7500 in 25 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923/24 auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2500 in 25 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Gleichzeitig wurden die ursprüngl. 250 Inh.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmreefit und 20 % Vorz.- Div. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1275, Kassa 118, Debit. 1090, Postscheck 3 Eff. 939, Fabrikation u. Patentrechte 14 979, Masenfenbaimelelle 16 070, Verlust 286. Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 27 265. Sa. RM. 34 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6331. – Kredit: Fabrikation 2895, Maschinenbaumodelle 3150, Verlust 286. Sa. RM. 6331. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0,9 % Direktion: Dr. Rudolf Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Agahd, Charlottenburg; Kurt Behag Berlin-Britz; Emil von Proché, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin. Der Betrieb ruht. Die G.-V. v. 4./9. 1929 sollte die Bilanzen 1925– 1928 genehmigen u. über ev. Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon- Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. * Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 22/23. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Sitz der Ges. bis Jan. 1928 in St. -Andreasberg (Harz). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften in jeder Art u. Form. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien. Urspr. 129 000 000 in 4 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 377 000 000 in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1000 000 u. 375 000 St.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1925 bzw. 8./9. 1927 von M. 506 000 000 auf RM. 11 000. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 Erhöh. auf RM. 200 000, wovon RM. 47 250 = 25 % eingezogen wurden. Die G.-V. vom Dezember 1928 beschloss Erhöh. um RM. 5 000 000 auf RM. $ 200 000. Geschäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. I 36 686, do. II 2050, separate Debit. 225 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Oblig. 234 200, Kredit. 15 229, Gewinn 3806. Sa. RM. 264 236. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 112, zweifelh. Aussenstände 2908, Reingewinn 2348. – Kredit: Zs. 2481, Provis. 2888. Sa. RM. 5369. bDividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 190 % Direktion: Willi Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fürst, Dir. Walter Reps, Berlin; Dir. Hethey, Amsterdam. Inlandbank Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Tagesordnung der G.-V. v. 2./12. 1930: Statutenänderung, Abänderung der Bilanz mit Aufhebuug der bezgl. Gen.-Vers.-Beschlüsse v. 18./10. 1930. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges., dann bis Ende 1925: Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000; ferner lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 490 000 000 in 49 000 Akt. zu