Banken und andere Geld-Instttute. 5309 M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 840 160, Kassa u. Bank 3318, Konto- korrent 683 281, Eff. 209 938, Wechsel 1000, Inv. 12 645, Beteil. 56 942, Verlustvortrag 1928 72 429, Verlust 1929 8607. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 136, Kontokorrent 112 716, Banken 451 438, Hyp. Grünstr. 1 200 000, Pfandbriefeinlage 7784, Wertberichtig. 896 244. Sa. RM. 2 888 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 429, Inv. 6920, Eff. 46 561, Bank 37, Kontokorrent 225 043, Kursdifferenz 6890, Unk. 66 309, Prov. 100 553. – Kredit: Hyp. 242, Kontokorrent 292 630, Eff. 27 284, Zs. 145 859, Hausverwalt. 40 691, Verlustvortrag 1928 72 429, Verlust 1929 8607 (zus. RM. 81 036 Verlust). Sa. RM. 524 743. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Fournier. Aufsichtsrat: Frau A. Kunert, Rechtsanw. Dr. Hermann Serini, Graf Wilhelm von Kiel- mannsegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Credit Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Friedrichstrasse 77. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr. 9./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Gesellschaft ist durch Beschluss vom 23./4. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Walter Nordmann, B.-Steglitz, Jeverstr. 24. Zweck: Allgem. Finanzgeschäfte, insbes. Darlehns-, Lombard- u. Diskontgeschäfte, Finanzierung deutscher u. ausländischer Fabrikanten u. Firmen, Beteilig. an anderen Unter- nehmungen, Vermögensverwaltungen u. sonstige zum Bankfach gehörende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 470 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 180 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1929 Erhöh. um RM. 320 000 in 320 St.-Akt. zu RM. 1000, davon ausgegeben RM. 25 000 zu 100 % u. RM. 295 000 zu 104 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 20 421, Wechsel u. Effekten 31.697, Kontokorrent-Debit. 85 167, Hyp. 373 800, Grundst. 83 600, Beteil. 52 000, Inv. 6601. – Passiva: A.-K. 180 000, Kontokorrent 358 191, Rückst. f. Hyp. u. Steuern 67 362, R.-F. 2491, Gewinn 45 241. Sa. RM. 653 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 178, Gehälter 35 575, Steuern 12 379, Abschr. 1358, Gewinn 1928 45 241. Sa. RM. 137 733. – Kredit: Agio-Diskont u. -Zs. RM. 137 733. Dividenden: 1927–1928: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. Hermann Gerlich, B.-Friedenau: Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Lustig, Berlin; Reg.-Rat z. D. Dr. Walter Abelsdorff, ..6..... Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Ihrcke, B.-Schöneberg; Paul Westphal, erlin. % Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Die Bank hat ihre laufenden Geschäfte bereits vor Jahren abgewickelt u. liegt z. Zt. still. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 u. 100 zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 be- schloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20 295, Debit. 258 164, Eff. 200 106, Inv. 43 300, Konsort.-K. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7460, Kredit. 461 686, Gewinn 2721. Sa. RM. 521 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 6000, Unk. 86 614, Gewinn 2721. – Kredit: Eff. 39 984, Konsortial-K. 41 902, Zs. 7439, Prov. 6009. Sa. RM. 95 336. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Simon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Baron Rausch v. Traubenberg, A. Zimmermann, G. Nettelnbrecker, Krause, J. Seiler. Aufsichtsrat: Senator Prof. Frhr. v. Taube, Berlin; Gen.-Dir. D. Biedermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.