―― Banken und andere Geld-Institute. 5311 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 803 836, Steuern 185 722, Abschr. u. Rückl. 7 500 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 37 733, Einnahme aus Zs., Wechsel u. Prov. 468 142, sonstige Gewinne 70 596, Gesamtverlust 7 913 086. Sa. RM. 8 489 458. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Hans Edler von der Planitz, Berlin. Prokurist: Fritz Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Stellv. Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel zu „ Lauterbach i. H. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 192324. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 9 000 000, 1923 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 23./5. 1927 hat Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000 beschlossen. Ausgegeben werden zu diesem Zwecke 500 Akt. zu RM.1000 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalendeyj. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 44 046, %. 43 961, Bank des Berliner Kassenvereins 31 468, Postscheckamt 2351, Sorten u. Devisen 1671, ausländische Bankguth. 12 698, Wechsel 100 300, Wertp. 34 965, Grundst. 161 500, Aussenstände: gedeckt durch börsengängige Eff. 307 939, dinglich oder anderweitig gesicherte Forder. 1 165 240, Mobil. 1, Verlust 181 658, (Avale 58 008). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Verpflicht.: innerhalb 7 Tagen fällig 107 967, bis zu 3 Monaten fällig 599 833, nach 3 Monaten fällig 180 000, (Avale 58 008). Sa. RM. 2 087 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 135 651, Abschr. uneinbringlicher Forder. 224 653. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 90 220, Erträgnis aus Zs., Provis., Wertp., Konsortialgeschäften u. Grundbesitz 88 425, Verlust 181 658. Sa. RM. 360 304. Dividenden: 1924– 1929: 0, 8, 9, 9, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Hornik. Prokurist: Moses Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. jur. Werner S. Maas, Bankier Markus Freiser, Bankier Siegbert Seckelsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeskulturbank für Deutsehländ Akt.-Ges. in Berlin. Nach Mitteil. eines früheren A.-R.-Mitgl. hat die Ges. ihren Betrieb seit 1924 eingestellt. Neuere Daten sind nach 1924 über die Ges. nicht vorhanden. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Siehe letzte ausführl. Aufnahme Hdb. d. Dt. A. G. M 1928. Landgüterbank Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Lutherstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens gemäss §79 Ziff. 8 Vergleichsordnung am 25./11. 1930 von dem Amtsgericht B.-Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: E. Krenzel, B.-Zehlendorf, Am Fuchspass 13. Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 15./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 1./8. 1928: Aktiengesellschaft für Industrie u. Grundbesitz. Zweck: Finanzierung des Erwerbs u. Veräusserung u. Beleihung von Landgütern u. alle damit zus. häng. Bankgeschäfte, soweit diese nach Lage der jeweiligen Gesetzgebung zulässig sind, ferner die Vermittlung dieser u. ähnlicher Geschäfte sowie überhaupt alle damit im Zus hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./8. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 262 500, Kassa- u. Postscheckguth. 495, Büroeinricht. 1500, Hyp. 26 498. Beteil. 50 000, Auto 2612, Depot-K. 30,