―――― Banken und andere Geld-Institute. 5313 Konkurstabelle rd. RM. 4.5 Mill. Festgestellt sind z. Zt. rd. RM. 1.5 Mill. Der Rest von RM. 3 Mill. ist noch bestritten. – Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 6./12. 1929 wird der Konkurs im zweiten Quartal 1930 beendet sein, da es inzwischen möglich war, mit der Girozentrale einen Vergleich zu schliessen. Welche Dividende sich im Konkurse der Bank- Kommandit-Ges. u. in den Konkursen der drei persönlich haftenden Gesellschafter einzeln u. insgesamt ergibt, lässt sich noch nicht übersehen. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 4./12. 1930 wurde das Verfahren am 8./16. 1930 aufgehoben. Auf die vorrechtslosen Forderungen ist eine Div. von 6½ % entfallen. Die Firma ist erloschen. – Das A.-K. der Ges. betrug zuletzt RM. 500 000. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin W 30, Landshuter Str. 18. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortführ. des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. -Urspr. M. 5 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1926 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Namens-Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Debit. 644 412, Inv. 1, Material. 1, (Bürgsch.-Schuldner 1 000 000), Verlust 576. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 632 496, (Bürgschaften 1 000 000). Sa. RM 644 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1837, Handl.-Unk. 10 232, Zs. 545, Gehalt 1440. – Kredit: Prov. 13 478, Verlust per 1928 576. Sa. RM. 14 054. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bankier Fritz Loewi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Meyer, Kurt Busse, Alfred Mahr. Märkische Industrie- und Landbank Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 8./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz der Ges. bis Juli 1927 in Bernau. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14 990 000 Aktien zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1500 Bill. im Verh. 75 Md.: 1 auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kassa 2641, Wechsel 10 543, Eff. 21 403, Debit. 79 293. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 551, Kredit. 93 056, Reingew. 274. Sa. RM. 113 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 459, Gewinn 274. Sa. RM. 11 734. – Kredit: Zs. u. Eff.gewinn RM. 11 734. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Arminius Schering, Pankow, Damerowstr. 15 I. Aufsichtsrat: Dir. Grossmann, Berlin. Maschinenbau-Treuhand-Akt. Ges. in Berlin W 10, Tiergartenstr. 35. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Grunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm., insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 94. – Kredit: Unk.-Abgelt. RM. 94. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Lange, Dipl.-Ing. Jos. Free. Prokurist: Dr. jur. Hans Wunderlich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer, Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 333