5314 Banken und andere Geld-Institute. Max Meerbothe & Co., Bank-Kommanditges. auf Akt, Berlin. (In Konkurs.) Am 23./9. 1925 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Am 1./4. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Strasse 36/37. Nach Schlusstermin erfolgte 13./4. 1929 Aufheb. des Verfahrens. 630 Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. Merkur Ra in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. Lt. Bilanz $. 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 184, Eff. 31 100, Inv. 1, Debit. 310, Verlust 4981. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 26 576. Sa. RM. 36 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309, Steuern 4, Zs. 2387, Verlustvortrag 4979. – Kredit: Bruttoertrag 2700, Verlust 4981. Sa. RM. 7681. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck. Aufsichtsrat: Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Dir. Fr. P. Runck, Dir. W. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mutuum Darlehns-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 4. Gegründet: 23./9., 17./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen an deutsche wirtschaftliche Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 3500 Inh.-Akt. zu RM. 100, 48 000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 7500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht, welches sich bei Kap.-Erhöh. um je weitere RM. 300 000 um 1 St. erhöht. – Urspr. M. 18 Mill. Erhöht 1922 um M. 82 Mill., 1923 um M. 450 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 hat Umstell. beschlossen von M. 550 Mill. auf RM. 1 650 000, sowie Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 2 000 000. Die neuen 3500 Inh.-St.-Akt. wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. derart angeb., dass auf 25 umgestellte alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je. RM. 20 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 477 883, Wechsel 7500. Grundbesitz 56 294, Inv. 610, Beteil. 626 951, diverse Debit. 1 219 926, (Avale 225 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 000, Delkr.-F. 145 272, diverse Kredit. 169 298, Gewinn 19 594, (Avale 225 000). Sa. RM. 2 389 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 42 634, allg. Unk. 54 819, vertrag- liche Verpflicht. 34 770, Abschr. 64 447, Rückstell. 47 346, Gewinn 19 594. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927: 17 230, Beteil.-Ertrag 83 423, Honorare u. Provis. 49 324, Zs. u. Diskont 105 512, Beteil.-Verwert. 7471, eingegangene Dubiosen 650. Sa. RM. 263 613. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Gnoyke, Rudolf Saxe. Prokuristen: M. Arnold, M. Hilgendorff, E. Döring, K. Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rohbraken; Gen.-Dir. Ludw. Klitzsch, Berlin; Geh. Reg.-Rat Pfundtner, B.-Schlachtensee: Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Dorf Kreuth (Oberbayern); Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Neuburger K.-G. a. A. in Liqu., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./12. 1926 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder, wurde die Firma am 15./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 15./5. 1929 ist die Liquidation wieder eröffnet. Zum Liquidator ist bestellt Kfim. Adolf Kupferschmidt, Berlin W 35, Körnerstr. 12. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II.