Banken und andere Geld-Institute. 5315 Ostdeutsche Bank Akt.-Ges., Berlin M 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Grüunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Anfang 1924: Continental Credit-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. u. 11./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verrechn.-Banken 127, Debit. 1 329 788, Eff. 833 200, Hyp. 80 000, Beteil. 50 000, Inv. 839, Grundst. u. Geb. 873 128, transitor. Posten 7331, Verlust für 1929 64 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 113 092, R.-F. 4699, Hyp. 120 000, transitor. Posten 755. Sa. RM. 3 238 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 066, Abschr. 124 127. – Kredit: Gewinn- Vortrag 3892, diverse Gewinne 70 169, Verlust 64 132. Sa. RM. 138 193. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. H. Klingspor, Stellv. Friedrich Eggert. Prokurist: Georg Langowski. Aufsichtsrat: Fritz Katzenellenbogen, Georg von Falkenhayn, Otto Schmelzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. 2 Kapital: RM. 6 000 000 in 200 Aktien zu RM. 20 000, 80 Aktien zu RM. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 970 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v 21./11 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 5 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 2 557 820, Eff. 539 331, Beteil. 11 534 745, Inv. 1, Hyp. 135 000, (Bürgschaft 321 400). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 8 167 511, R.-F. 400 000, Gewinn 199 386, (Bürgschaft 321 400). Sa. RM. 14 766 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 838, Zs. 432 178, Gewinn 199 386 (davon: R.-F. 100 000, Tant. 30 000, Vortrag 69 386). – Kredit: Gewinnvyortrag 47 086, Ertrag 1 047 317. Sa. RM. 1 091 404. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Prokuristen: Dr. O. Noelle, Dr. 0. Meesmann. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Staatssekr. z. D. Dr. Busch, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Rabe, Halle Gaale); Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin NW 40, In den Zelten 13 (bei Zierepp). Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Finanz- u. damit zus. hängenden Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa RM. 14 375. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3500, Überschuss 875. Sa. RM. 14 375. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 795, Gewinn 875. Sa. RM. 1670. – Kredit: Überschuss RM. 1670. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Ernst Zierepp. Aufsichtsrat: Major a. D. William Bertram, B.-Steglitz; Hauptm. a. D. Peter Menthe, Dr. jur. Alberti, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 333*