Banken und andere Geld-Institute. 5317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7724, Gewinn 556 530. – Kredit: Vortrag 85 531, Zs. 55 050, Eff. 423 673. Sa. RM. 564 255. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Reichsbankabteil.-Dir. Kriesel, Ober-Reg.-Rat Curt Prause. Aufsichtsrat: Ministerial-Dirigent Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerialrat Bayrhoffer, Oberreg.-Rat Dr. Pflüger, Reichsbank-Dir. Dr. Deumer, Berlin. Rhön-Bank A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Die Ges. sah sich veranlasst Anfang Juni 1925 die Geschäftsaufsicht zu beantragen; ehe aber diese von den massgebenden Stellen angeordnet werden konnte, musste unterm 18./6. 1925 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- Verwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin, Hallesches Ufer 26. Der Aktivmasse von ca. RM. 100 000 stehen ca. RM. 1 000 000 Forderungen gegenüber, die sich nach oben erhöhen können. Die Gründe des Zus.-bruchs finden in den allgem. Wirtschaftsverh. u. den hohen Unkosten am besten ihren Ausdruck. Nicht unerwähnt bleibe aber, dass die der Bank versagt gebliebene Zulass. zum Börsenhandel die Geschäftstätigkeit erschwert habe. Laut Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1927 wird die Konkursdiv. etwa 1 bis 2 % betragen. Die Beendigung des Verfahrens erfolgte 17./8. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sachs, Warschauer & Co., Akt.-Ges., Berlin W 50, Nachodstr. 15 (bei Heimann). Die G.-V. v. 4./12. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der früh. Sachs, Warschauer & Co. Kommandit-Ges. u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 752 Nam.-St.-Akt. u. 748 Inh.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in 374 998 Inh.-Akt., 375 002 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 u. zwar nach Umwandl. von 998 St.-Akt. in Nam.-Akt. im Verh. 25 000: 1 in 752 Nam.-St.-Akt. und 748 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 608, Debit. 105 727, Inv. 286, Verlust 9404. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 96 026. Sa. RM. 126 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn u. Verlust 8718, Gen.-Unk. 18 756. – Kredit: Gewinn aus Zs., Provis. u. Eff. 18 071, Verlust 9404. Sa. RM. 27 475. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Berthold Heimann, Berlin W 50, Nachodstr. 15. Aufsichtsrat: Major Hündle, Oberreg.-Rat z. D. Mühleisen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Schwersenz, Bank- u. Getreide-Aktiengesellschaft, 3 G.-V. v. 3./12. 1929, der Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht werden sollte, wurde vertagt. 1 Gegründet: 29./6. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der am 22./9. 1889 gegründ. Licher Spar- u. Credit-A.-G. in Lich (Hessen). Hervorgegangen aus der Firma Martin Schwersenz Bankgeschäft (gegr. 1908). Firma bis 22./7. 1925: Martin Schwersenz, Bank-A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Handel mit Getreide u. Futtermitteln. 1924 übernahm die Ges. die Martin Schwersenz & Co. Getreide-A.-G. u. änderte Firma u. Zweck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 023 000 in 115 Nam.-Akt. über je M. 200; 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 023 000 auf RM. 150 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 300 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ermässig. des Aktiennennwerts von RM. 300 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 52 429, Debit. 157 800, Ef. 40 189, Auto 8500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 103 642, abzunehm. Eff.- „ 773, zu zahlende Stempel u. Courtagen 5633, R.-F. I u. II 20 000, Gewinn 12 872. a. 258 921.