5318 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff, u. Waren 27 889, Courtage u. Stempel 34 829, Unk. 51 745, Reingewinn einschl. Vortrag 12 872. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 9148, Sorten u. Devisen 1783, Zs. 15 099. Provis. 101 305. Sa. RM. 127 337 Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Kreitling, Berlin W 50, Ansbacher Str. 38. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Harald Graser, Stellv. Dr. Erich Bisier, Frau Stadtrat Stox, Berlin; Dr. Willi Baetz, B -Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Arthur Söhner & Co. Verwaltungs- u. Revisions- Akt.-Ges., Berlin. Die G.-V. v. 18 /12. 1925 sollte über Kap.-Erhöh., Firma-Ander. u. Sitzverleg. der Ges. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Spar- und Vereinsbank Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Taubenstr. 23. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Firma bis 27./4. 1923: Disconto-Bank, bis 28./3. 1928: Diskont- u. Handelsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften, insbesondere Inkasso, Diskontierung u. Lombardierung von Wechseln u. geldwerten Papieren, An- u. Verkäufe von Effekten, Annahme von Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr sowie die Aufnahme von Darlehen u. die Hingabe von Krediten an Mitglieder des Sparvereins für Kredit. u. Versicherungsnehmer, gemeinnütziger Verein in Berlin, sowie Vermittlung von Ver- sicherungen aller Art. Kapital: (Bis 30./12. 1927) RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Herabsetzung auf M. 100 000 (Zus. legung 5: 1) u. Wiedererh. auf M. 400 000 in 300 Akt. 1921 Erhöh. um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, 1922 um M. 99 600 000 in 99 600 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 1375 Mill. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., für Vors. u. Stellv. das Dopp.) Tant. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck, Wechsel usw. 25 428, Debit. 885 770, Inv. u. Druckmaterial. 30 937, Versich.-Policen 795 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Rückstell. 17 500, Kredit. 766 644, Kundenbriefkapital 435 000, Versich. Kapital 360 500, Gewinnvortrag 491. Sa. RM. 1 737 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 048, Gewinnvortrag 491. – Kredit: Provis. u. Zinsen 5795, Unk -Res. 27 035, Gewinnvortrag 6707. Sa. RM. 39 539. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Rudolf August, Heinz Darapsky. Aufsichtsrat: Bankier Carl Freese, Berlin; Max Bensinger, Frankf. a. M.; Bücherrevisor Hugo Jehne, Max Stark, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilia-Finanzierungs-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Nov. 1925: Industrie-Finanzierung Akt.-Ges. Zweck: Begründung u. Finanzierung von Industrieunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 73 200, Debit. 141 739, UÜbergangs- posten 1290, (Eigentümergrundschuld 105 000, Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 999. Hyp. 200 000, Grunderwerbssteuerrückstell. 2061, Übergangsposten 150, Gewinn 8018, (Eigentümergrundschuld 105 000, Avale 100 000). Sa. RM. 216 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5597. Handl.-Unk. 5112, Abschr. 900, Gewinn 8018. – Kredit: Gewinnvortrag 6807, Hausertrag 12 820. Sa. RM. 19 628. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Ernst Joseph, Willy Marx. Aufsicht-rat: Willy Eisfeld, Arnold Meyer, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.