T 0 II ln Banken und andere Geld-Institute. 5319 Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteiligung an anderen Unternehmungen statthaft. Die Ges hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G. Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Ga;- u. Elektricitäts-A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Das ursprüngl. Finn. M. 10 000 000 betragende Aktienkapital der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. wurde zwecks Anpassung der Bilar zwerte an die inzwischen stabilisierte Finnmark auf das 3fache seines bisherigen Nennwertes umgestellt. Zweck: Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Anleihe: M. 35 000 000 = RM. 733 600 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (eingeteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. –Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke- A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch im Umlauf befindl. rd. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Teilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nennwert erworben werden konnten. Kurs: Ende 1924–1930: 1.68, 1.65, 2.30, 18.8, 18.50, 19, 18.50 %. In Berlin notiert. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Der gesamte Anleihebetrag von M. 35 Mill. wurde auf RM. 733 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.). Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wertp. 801 832, Schuldner 524 158. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 18 218, Schuldverschr. 733 600, Zinsscheineinlös. 88 823, Schuldverschr., Tilg.-F. (FM. 1 139 881) 120 645, Gläubiger 49 606, Gewinn 245 095. Sa. RM. 1 325 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 516, Unk. u Steuern 60 064, Rückstell. für Tilgung der Schuldverschr. (FM. 140 000) 14 784, Gewinn 245 095. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29: 355, Einnahmen 353 105. Sa. RM. 353 460. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ (Bonus) 300 %. Direktion: Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Sintenis. Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a. H. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unternehm. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg (Lippe). Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner erhöht um RM. 7500 in 375 Akt. 3 20. Lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1927 erhöht um RM. 90 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.