3322 Banken und andere Geld-Institute. verschreibungen u. Pfandbriefe Serie VI–X eine Abfindung von 55 % des Goldwertes an. Das Angebot ist angenommen. Goldschuldverschreib. Im Umlauf Dez. 1929: 10 056 g Feingold- XIV. Reihe: 10 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000 (1 GM. = 0.35 842 gr. Feingold). Stücke: Lit. A Nr. 1–3800 zu GM. 1000, Lit. B Nr. 1–1500 zu GM. 500, Lit. C Nr. 1–1500 zu GM. 200, Lit. D Nr. 1– 1500 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Plandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar; Tilgung durch Auslosung zu 100 % ab 1./4. 1928 mit mindestens 1 % des ausgegebenen Goldmarkbetrages. – Geldwert wird nach $ 2 der Verordn. zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hyp. v. 29./6. 1923 berechnet u. in deutscher Reichswährung ausgezahlt. Massgebend ist der 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Monats. – Freihändig begeben zu 97½ % im März 1925. Notiert in Berlin seit 24./12. 1925. Kurs Ende 1925–1930: 96, 103, 100.75, 101, 100.80. – %. XV. Reihe: 8 % Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 5 700 000. Stücke Lit. A Nr. 1–1200 zu GM. 2000, Lit. B Nr. 1–2200 zu GM. 1000, Lit. C Nr. 1–1700 zu GM. 500, Lit. D Nr. 1–700 zu GM. 200, Lit. E Nr. 1–1100 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung zu 100 % ab 1./7. 1929 mit mindestens 1 % des ausgegebenen Goldmarkbetrages. Rückzahlung drei Monate nach erfolgter Auslosung, vom Tage der Auslosung gerechnet, zum Nennwert. Verstärkte Auslosung bis zur Gesamtsumme der Emission ist zulässig; die Tilgung muss bis zum 1./4. 1957 beendet sein. – Geldwert wie bei Serie XIV. Notiert in Berlin seit 19./5. 1926. Kurs Ende 1926–1930: 100, 94.75, 92½, 90, 72.70 %. XVI. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung zu 100 % ab 30./9. 1929 mit mindestens ½ % des ausgegebenen Goldmarkbetrages bis spät. 1./4. 1965. Freihändig begeben zu 98½ % im Mai 1926. Notiert in Berlin seit 27./9. 1926. Kurs Ende 1926–1930: 102, 97.75, 96½, 91, 98.25 %. XVII. Reihe: 6 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1%. 1932 zulässig- Notiert in Berlin seit 1927. Kurs Ende 1927–1930: 90, 81½, 79, 82.25 %. XVIII. Reihe: 7 % Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 2./1. 1932 zulässig. Notiert in Berlin seit 1927. Erster Kurs 15./8. 1927: 99¼ %. Kurs Ende 1927 bis 1930: 92.50, 87.10, 82, 9 1.50 %. XIX. Reihe: 7 % Goldpfandbriefe: GM. 2 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Notiert in Berlin 3 1927. Kurs Ende 1927–1930: 94.50, 90, 86. 95 %. XX. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 8 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Ausgabe- kurs: 98 %. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1930: 98, 93, 99.75 %. XXI. Reihe: 8 % Gold-Kommunal-Anleihe: GM. 2 500 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. – Zs. 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. zu pari nach Künd. oder Auslos., jedoch 8 . 1933 Rückzahl. ausgeschlossen. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1930: 94½. 91.25, 96 %. XXII. Reihée: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 7 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./4. 1933 zulässig. Tilg. auch durch Rückkauf. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928–1930: % XXIII. Reine: 8 % Goldpfandbriefe: RM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari oder freihändigen Rückkauf; Rückzahl. bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. Notiert in Berlin seit 1929. Kurs Ende 1929–1930: 96, 100 %. XXIV. Reihe: 7½ % Goldpfandbriefe: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. zu pari oder freihänd. Rückkauf: Rückzahlung bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. Notiert in Berlin seit 1930. Kurs Ende 1930: 98 %. Braunschweig. Kommunal-Sammel- Aibsa aalehe von 1927: Nom. RM. 465 475 mit 5 fachem Auslosungsrecht. Stücke zu RM. 12.50, 25, 50, 100, 200, 500 u. 1000. Verlos. im Okt. zum 31. Dez. Tilg. bis 1956. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 5 234 579, Wechsel u. Schatzanweis. 11 260 201, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 34 739 969, Goldhyp. 43 155 679, Hyp. Aufwertungsmasse 8 910 533, Goldkommunaldarlehen 17 108 612, Schuldner in lauf. Rechn. 53 104 482 (davon Staat, Kreisgemeindeverbände u. Kommunen 30 882 147, Lombards 1 045 856, sonst. gedeckte Forder. 19 835 477, ungedeckte do. 1 341 001). (Avalschuldner 518 350), Eff. 6 108 840 (davon Anleihen des Reiches u. der Länder 226 577, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Werte 804 904. sonst. börsengängige Wertp. 1 187.722, sonst. Wertp. 1 002 451, eigene Werte (Goldpfandbr. u. Goldkommunal- Schuldverschr.] 2 887 184), Beteilig. 2 867 050, Grundst. 1 375 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 1 050 334. – Passiva: Grundvermögen 5000 000, R.-F. 970 000, Kursrückl. F. 260 000, Beamten- Pens.-F. 111 300, Goldhyp.-Pfandbr. 30 054 342, Aufwertungsmasse 8 910 533, Goldkommunal- Schuldverschr. 10 889 825, langfristige Darlehen 16 664 012, Gläubiger: a) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 11 493 347, b) Depos. 18 091 320, (davon inllerhalb 7 Tagen fällig 283