— — —— .. ― Banken und andere Geld-Institute. 5323 4 736 440, nach 1 Monat fällig 5 395 093, nach 3 Monaten fällig 7 959 785), c) sonst. Gläubiger 79 969 606 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 19 386 390, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 31 784 425, nach mehr als 3 Monaten fällig 28 798 790), (Avalverpflicht. 518 350). Hinter- legungen 198 954, noch einzulös. Zinsscheine 850537, Reingewinn 1451 505. Sa. RM. 184915 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Goldpfan dbr. u langfrist. Darlehen 3 432 797, Zs. auf Goldkommunal-Schuldverschr. u. langfrist. Darlehen 1 223 811, sonst. Zs. 6 202 392, Unk. 1 347 601, Gewinn 1 451 505 (davon gemäss 8 48 an R.-F. 300 000, Kursrücklage-F. 75 000, an die Staatskasse 1 020 000, Pensions-F. 50 000, Vortrag 6505). – Kredit: Gewinnvortrag 9585, Hyp.-Zs. 3 792 156, Goldkommunal-Darlehns-Zs. 1 307 156, sonst. Zs. 7 783 693, Provis. u. Gebühren 765 516. Sa. RM. 13 658 107. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Schulz, Ober- finanzrat Wilhelm Rungs. Abteilungsdirektoren: Bankrat Kükelhahn, Rechtsanwalt Wasmus, Dr. Gartung, Krützfeldt. Prokurist: Wacker. verwaltungsrat: Vors. Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv. Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Oberbürgermeister Boehme, Justizoberinspektor Brandes, Braunschweig; Rittergutsbes. von Grone, Kirchbrak; Ministerialrat von Hantelmann, Kaufm. Dr. Jürgens, Braunschweig, u. die Mitglieder des Direktoriums. Aufsichtsbehörde: Der Braunschweigische Finanzminister. Staatskommissar: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig. Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Liqu. in Braunschweig, Friedrich-Ebert-Platz 1. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Jacob Neiens, R. Rauls, Braunschweig. Die 1. Liqu.-Rate mit 70 % gelangte ab Juni 1928 zur Auszahlung. Nov. 1930 Auszahl. der 2. Liqu.-Rate mit 20 %. Auf eine St.-Akt. von M. 5000 (= GM. 2.50) werden RM. 0.50 u. auf eine Vorz.-Aktie von M. 30 000 (= GM. 10) RM. 2 ausgezahlt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital: RM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 220 000 000, übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. 1923 Erhöh. um M. 300 000 000 Stamm- u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 530 000 000 auf RM. 256 000 durch Herabsetz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf RM. 20 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10. Bllanz am 14. Juli 1930: Aktiva: Zurückgez. A.-K. 179 200, Guth. bei Banken 50 230, Wertp. 7, Schuldner in lauf. Rechn. 10 356, Einricht. 1, Grundst. 70 000. — Passiva: Kommandit-Kap. 256 000, Delkr. 9121. Hyp. 19 280, unerhob. Div. 137, Gläubiger 1938, noch nicht erhob. Liqu.-Raten 1562, Gewinn 21 755. Sa. RM. 309 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 3234, Gewinn 21 755. — Kredit: Gewinnvortrag 15 855, Zs. u. Provis. 2844, Hauseinkünfte 6290. Sa. RM. 24 990. Dividenden: 1924 – 1925: 6, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Huch, Bankdir. Ernst Lampe, Bankherr Friedrich Bartels, Rechtsanw. Dr. Rud. Radkau, Emil Röttger, Braunschweig. Bauspar-Aktiengesellschaft, Bremen, Bismarckstr. 107. Gegründet: 8./12. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 11./7. 1930: „Crevag' Creditvermittlungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Entwicklung u. Förderung des Bausparwesens auf zinsloser Grundlage sowie alle nach dem Ermessen des Vorstands der Ges. damit zusammenhängende Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 50 St. in best. Fällen. Vorstand: E. Burghardt, Bremen; Bernhard Dieckmann. Gnarrenburg (Bez. Bremen). Aufsichtsrat: Hugo Buck, Bremen; Gastwirt Claus Bernhard Dieckmann Gnarrenburg (Bez. Bremen); Frau Wilhelmine Auguste von u. zu Gilsa, Frau Johanna Block, Bremen. Bremer Abrechnungskasse in Liquid., Akt.-Ges. in Bremen, Baumwollbörse. Lt. G.-V. v. 17./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hans F. A. Heine. Schlussbilanz wurde am 15./9. 1925 gezogen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Bremen v. 29./12. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.