5324 Banken und andere Geld-Institute. Bremer Hansa-Bank Aktiengesellschaft, Bremen, Am Brill 1. Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Die Bank hat zur Aufgabe, die Förderung der bremischen Wirtschaft im weitesten Sinne, dieser Kredite oder Darlehen zu gewähren oder zu verschaffen. Die zur Durchführung dieses gemeinnützigen Zwecks erforderlich werdenden Mittel sind aufzu- bringen durch Aufnahme von Darlehen. Um die Durchführung des gemeinnützigen Zweckes der Ges. im weitesten Sinne zu sichern, soll die Bremer Hansa-Bank A.-G. Gewinne nicht erzielen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 Akt. zu RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Kaiserbrauerei Beck & Co. Kommanditges. auf Aktien, Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien, Norddeutscher Lloyd, Norddeutsche Woll- kämmerei & Kammgarnspinnerei, J. F. Schröder Bank Kommanditges. auf Aktien, die Sparkasse in Bremen, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Darlehen 10 000 000, Schuldner 28 214, Verlust 1785. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 30 000. Sa. RM. 10 030 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1852. – Kredit: Zs. 66, Verlustvortrag 1785. Sa. RM. 1852. Dividende: Alle Erträge, die sich nach Abzug der Unkosten u. nach Dotierung der R.-F. ergeben, fliessen ausschliesslich dem bremischen Staate zu. Vorstaud: J. L. Ruyter, H. Wenhold. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Martin Donatus Donandt, Senator Heinrich Bömers, Dir. Gustav Ernst Glässel, Christian Friedrich Georg Carl Lahusen, Caspar Menke, Hermann Marwede, Dr. juris August Strube, Bankier Johann Friedrich Schröder, Diedrich Schnur- busch, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Liquidationskasse von 1924 Akt.-Ges., Bremen, Baumwollbörse 116. Gegründet: 9./12. 1924; eingetr. 2./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten „Bedingungen“ den ordentl. Mitgliedern der Baumwollterminbörse Bremen die ordnungs- mässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieser Börse abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren u. solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte u. Geschäfte ähnlicher Art zu übernehmen. Die Ges. hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Kapital: RM 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 19./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. u. Kassa 918 126, Schuldner 997 869, Wertp. 259 199, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 72 100, do. II 77 900, Gläubiger 1 655 958, Gewinn 119 237. Sa. RM. 2 925 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 93 620, Gewinn 119 237 (davon R.-F. I 18 000, do. II 12 000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 5740, an Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 48 497). – Kredit: Provis. 107 130, Zs. 57 623, Gewinnvortrag aus 1928/29 48 104. Sa. RM. 212 857. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 8, 15, 20, 15, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Paul Braun, Hans. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. W. Cramer, Stellv. Bankdir. A. von Rössing, Bankier Adolf Brauckmüller, Ernst Cohn, Arnold Fritze, Georg Kühne, Bankdir. W. Grünhage, P. F. Lentz, Hellmuth Maass, Bankdir. Carl Meyer, Bankdir. Heinrich W. Müller, Bankdir. Robert Stuck, H. Westerschulte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Privat-Bank A.-G. in Liqu. in Bremen. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Selbst bei ruhiger Abwicklung der Liquid. dürfte die Quote eine nur geringe sein. Wie mitgeteilt wurde, macht die Liquidation gute Fortschritte u. dürfte bald beendet sein Ausser den Gläubigern des Barmat-Konzerns stehen nur noch ganz unbedeutende Posten aus. deren Berechtigung ein Prozess entscheiden soll, der seiner Beendig. entgegen geht. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Bremen; Dir. Sieg- mund Schaeffer, Berlin-Friedenau, Stubenrauchstr. 28. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 1000.