Banken und andere Geld-Institute. 5327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 615, Handl.-Unk. 50 842, Zs. u. Provis. 29 985, Kursverlust auf Wertp. 2814, Rückst. auf Debit. 45 000, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 640. – Kredit: Ertrag 99 437, Verlust 40 460. Sa. RM. 139 897. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Franz Hugo Uhlig, Arno Bichler, Chemnitz; Fabrikbes. Max Geissler, Dorfhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigstellen: Arolsen u. Volkmarsen. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50, 1220 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.- St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 48 001, Guth. bei Banken usw. 154 168, Wechsel 120 364, Wertp. 209 114, Debit. 1 633 387, Verschiedene 24 165. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 135 000, Schulden bei Banken usw. 73 455, Kredit. 659 188, Depositen u. Spareinlagen 1 085 708, Verschiedene 6378, Reingewinn 29 471. Sa. RM. 2 189 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 113 970, Rein- gewinn 29 471 (davon: Div. 22 000, Sicherheitsrückl. 5000, Vortrag 2471). Sa. RM. 143 442. – Kredit: Zs., Provis., Vortrag RM. 143 442. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10½, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Korn- hausdir. W. Toensmann, Bank-Dir. Walter Rogge (geschäftsführ. Vorst.), Corbach. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hartwig, Thalitter; Stellv. Gutsbes. C. Weltecke, Lelbach: Domänenpächter Wilhelm Böhle, Obergembeck; Gutsbes. Christian Friedrich Brüne-Brocke, Usseln; Gutsbes. Chr. Brüne, Wethen; Rittergutsbes. C. Canisius, Nordenbeck; Domänenpächter Ernst Friedrich, Landau; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Gutsbes. W. Lahme-Stolte, Adorf: Gutsbes. C. Stracke III, Immighausen; Gutsbes. Karl Voss, Sachsen- hausen; Gutsbes. Friedrich Zenke gen. Sigges, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crimmitschauer Industrie- u. Handelsbank, Akt.-Ges. in Crimmitschau. Lt. Mitteilung der Verwaltung v. 8./12. 1929 hat die Bank seit 30./6. 1927 ihre Tätigkeit vollständig eingestellt u. ruht bis auf weiteres; sie wird jedenfalls, sobald dies möglich ist, in Liqu. treten. Besonderer Umstände halber ist die Firma handelsgerichtlich noch nicht gelöscht. Sobald dies möglich ist, wird es geschehen. Gegründet: 8./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-GJahr-. gang 1924/25. Firma bis Aug. 1924: Crimmitschauer Bank A.-G. Kapital: RM. 16 000 in 10 Aktien A u. 790 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., lt. G.-V. v. 8./10. 1923 Erhöh. um M. 900 Mill. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 u. weitere Erhöh. um RM. 90 000 (also auf RM. 250 000) in 900 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 144 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10:1. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Bruno Arthur Ehrenhauss. Aufsichtsrat: Vors.: Gust. Strauss, Stellv.: Fritz Oehme, Rich. Kleeberg, Malermstr. Emil Oertel, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig, Milchkannengasse Ia. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Gulden 1 000 000 in 1000 Akt. zu Gulden 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöh. 1921 auf M. 20 000 000. Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf Gulden 500 000 in Akt. zu Gulden 1000. Kapitalerhöhung Juli 1925 um Gulden 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.