5328 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Bargeld, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 633, Wechsel 42 585, eig. Wertp. 9200, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 589 503, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 59 867, Schuldner 254 519, (Bürgschaften 8720). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 256 063, Überschuss 25 246, (Bürgschaften 8720), Sa. D. G. 1 351 309. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 925, Gewinn 25 246 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 13 246). – Kredit: Vortrag aus 1927 8994, Zs., Gebühren, Wechsel u. Sorten 109 177. Sa. D. G. 118 171. Dividenden: 1924–1928: 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Urban, Willy Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Dr. Paul Eschert, Bank-Dir. Senator Herm. Schede, Dir. Dr. von During, Bank-Dir. Senator a. D. Hermann Danzig. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A- G., Danzig, Langermarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. Gbrgef bei der Gründung die Geschäfte der Zweigniederlassung der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Danzig sowie deren Depos.-Kassen in Langfuhr u. Zoppot. Zweigniederlass. in Zoppot. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften u. Handelsgeschäften aller Art einschl. der Grundstücksgeschäfte sowie Unterstütz. von Handel u. Gewerbe. 1925 beteiligte sich die Ges. an der unter Mitwirk. der Bank von Danzig gegründeten Danziger Hypothekenbank. Kapital: Danziger Gld. 2 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Gld. 25, 15 500 Inh.-Akt. zu Gld. 100 u. 650 Inh.-Akt. zu Gld. 1000. Urspr. M. 18 Mill., erhöht Dez. 1922 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 72 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.- Akt.) auf Gld. 720 000 (je nom. M. 5000.= Gld. 50). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um Gld. 1 080 000 in 10 800 Aktien zu Gld. 100, angeb. auf je nom. Gld. 200 alte Aktien 3 neue zu Gld. 100 zu 117½ %. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um Gld. 700 000 auf Gld. 2 500 000. Die jungen Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, zum Kurse von 125 % übern. u. hiervon Gld. 600 000 im Verh. von 1: 3 den alten Aktion. zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. % 1930 am 9./4. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. 760 325, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 198 074, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 318 652, Wechsel 2 965 844, Lombard gegen Eff. 2 095 198, Vorschüsse auf Waren 1 418 960, eigene Wertp. 386 257, Debit.: a) gedeckte 5 789 743, b) ungedeckte 2 014 446, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 1 004 901), Bank- gebäude u. Immobil. 500 000. – Passiva: A. K. 2 500 000, R.-F. 480 000, Kredit. 14 181 516, noch nicht erhob. Div. 459, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 004 901), Gewinn 285 527. Sa. D. G. 17 447 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 533 769, Steuern 83 700, Gewinn 285 527 (davon R.-F. 20 000, Div. 232 500, Tant. an A.-R. 17 125, Vortrag 15 902). – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/15 172, Devisen u. Zs. 570 376, Eff. u. Provis. 317 448. Sa. D. G. 902 997. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Kurs Dez. 1927–1929: 134½, 138, 127 (Anfang Dez. 1929) %. Zulass. zum amtl. Handel in Danzig erfolgte Nov. 1927. = Direktion: W. Anspach, R. Thiemann; Stellv. E. Axhausen. Prokuristen: K. Sturm (stellv. Dir.), E. Eulenstein (Abteil.-Dir.), H. Goetze, E. Rahn. Aufsichtsrat: 1. Vors. S. Bodenheimer (Geschäftsinh. der Darmst. u. Natbk.), Berlin; 1. Stellv. Max Caskel, Danzig; 2. Stellv. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Leo Anker, Danzig; Exz. G. von Below-Rutzau, Schlatau Kr. Putzig; Otto Nathan, Senator a. D. Reeder Eduard Bosselmann, Justizrat G. Zander, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig, Milchkannengasse 33/34. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: Gld. 9000 in 30 Aktien zu Gld. 300. Urspr. M. 9000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umwandl. in Gld. 9000. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.