Banken und andere Geld-Institute. 5329 Gewinn-Verteilung; Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu Gld. 1 000 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 84 270, Wertp. 138 680, Lombard- forderungen 4 330 591, Wechsel- do. 389 718, Bankguth. 3 812 539, Debit. 123 390, Hyp. 529 000, Grundst. 200 000, Inventar 1, Heimsparkassen 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. (371 193 £ Gewinn 1929 147 170) 518 363, Einlagen 8 860 601, Kredit. 220 227. Sa. D. G. 9 608 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Einlagen 334 714, Handl.-Unk., Gehälter, Pens., Steuern 102 017, Grundst.-Unk. 10 293, Abschr. auf Eff., Inv., Heimsparkassen u. Grundstück 6199, Gewinn (zum R.-F.) 147 170. – Kredit: Zs., Schrankmieten, Eff.-Kommiss., Sorten 590 225, Grundstücksertrag 10 169. Sa. D. G. 600 395. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: Dir. Herm. Böhm, Eug. Berenz, Richard Sauerhering, Konsul Ernst Mix, Johs. Foth. Prokuristen: K. Sachsze, P. Krefft, B. Perwo. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr. Georg Petschow, Komm.-Rat Waldemar Sieg, Senator a. D. Dr. Paul Eschert, Paul Fischer, Carl Leiding, Eduard Rodenacker, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig, Englischer Damm 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: Gulden 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Ursprüngl. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300. Dann Umstellung auf Gld. 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je Gld 25 1St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202. Dividenden: 1914–1916: 18, 17, 17 %. Vorstand: Herm. Eytz. Aufsichtsrat: Vors. W. Rohrdanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Bank Akt.-Ges. in Danzig. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kreditbank in Danzig A.-G. in Liqu., Danzig, Brotbänkengasse 37. Die G.-V. v 31./3. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Karl Martens, Danzig. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Die Ges. ist aus der früh. Firma „Kreda, Danziger Kreditbank G. m. b. H.“ (gegründet 1902) hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Danziger Gld. 300 000 in 8000 Aktien zu Gld. 25 u. 1000 Akt. zu Gld. 100. Urspr. M. 5 Mill., erhöht Jan. 1923 um M. 95 Mill., Sept. 1923 um M. 400 Mill. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf Gld. 200 000 (je nom. M. 62 500 = Gld. 25). Weiter erhöht 1928 um Gld. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A-K. 33 570, Kassa, Sorten u. Guth. bei der Bank von Danzig 74 069, Guth. bei Banken u. Bankiers 62 268, Wechsel 169 663, Wertp. 17 247, Lombards gegen Eff. 352 710, Vorschüsse auf Waren 87 349, Debit. 743 059, (Bürgsch. 113 520), Grundst. 152 006, Stahlkammer 12 000, Beteil. 13 748, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 358 622, (Bürgschaften 113 520), noch nicht erhob. Div. 281, Gewinn 30 789. Sa. D. G. 1 719 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 938, Steuern 12 351, Gewinn 30 789 (davon: Div. 20 000, Tant. a 1 A.-R. u. Beamte 8445, Vortrag 2343). – Kredit: Gewinnvortrag 1432, Zs. u. Devisen 50 372, Provis. 73 274. Sa. D. G. 125 079. Dividenden: 1924– 1928: 6, 8, 6, 10, 10 %. Direktion: W. Stöhr, E. Gellhorn (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Stadtältester u. Apothekenbes. E. H. Knochenhauer, Danzig; Dir. Dr. Julius Lauritzen, Danzig; Fabrikbes. Curt Boskamp, Langfuhr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 334