5330 Banken und andere Geld-Institute. Dessauer Credit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Dessau. 3 (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Prokurist Adolf Mencke. Am 24./2. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Paul Vitense, Dessau, Bölckestr. 10. Lt. dessen Mitt. v. 5/12. 1929 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Es schwebt noch eine Schadensersatzklage gegen Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. Bisher sind 8 % Konkursquote verteilt; ob noch eine weitere Verteilung stattfinden kann, ist abhängig von dem Ausgang des Prozesses. Über die Höhe einer solchen etwaigen zweiten Quote lässt sich nichts sagen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Behle-Treuhand-Akt-Ges. für das Revisions- u. Treuhand- wesen in Dortmund. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dortmund v. 29./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Dresden. Sitz der Ges. bis 28./11. 1926: Augsburg. Am 22./8. 1924 war über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Lt. Beschl. v. 1./4. 1925 ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger das Konkursverfahren eingestellt worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 HI. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstell., Vermiet., Weiterveräusser. u. gewerbl. Benutz von Bauten jeder Art. Die Ges. bzw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variétetheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10, Pragerstrasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindlichen Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 4 u. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäfts- häuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser: diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Wein- restaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das obengenannte Variété-Theater. Beteiligung: Die Wirtschaftsbetriebe der Ges. sind aus Zweckmässigkeitsgründen ab- getrennt u. an eine neu gegründete Zentral-Theater-G. m. b. H. verpachtet worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 4./7. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: 1930 Wechsel der Aktienmajorität, in Verbind. damit vollständ. Neu- wahl des A.-R. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. erfolgt. ist die Ges. verpflichtet, sämtliche Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Über Gewinn- anteil-Berechtig. s. u. Gewinn-Verteil. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück zu M. 1000 u. 2000 Stück zu M. 500. Rest der Anleihe zwecks Barablös. zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 68.70 für je M. 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 16.67 für je M. 500. Ende Aug. 1930 noch RM. 3144 als Restverpflicht. für gekünd. Oblig. u. noch abzulös. Genussrechte. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors das Doppelte), dann noch 1 % Dividenden an Aktien, vom Rest ¾ an die Akt., an die Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 793 500, Masch. 1, Inventar 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 210 848, Debit. 99 0462. – Passiva: A.-K. (ausserdem