Banken und andere Geld-Institute. 533 600 Genussscheine) 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-Rückl. 30 000, Rückl. für Grunderwerbs- steuer 40 000, gekünd. Teilschuldverschr. u. noch abzulös. Genussrechte 3144, Bankschulden 200 000, Kredit. u Übergangskonten 300 231, Gewinn 230 018. Sa. RM. 4 103 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 213 779, Haus-u. allg. Unk. 124 500, Versich. 4372, Zs. u. Provis. 6372, Abschr. auf Geb. 19 500, Gewinn 230 018 (davon Div. 180 000, an Genussscheine 15 000, Tant. 9888, Vortrag 25 129). – Kredit: Gewinnvortrag 28 392, Mieten u. sonst. Erträgnisse 570 152. Sa. RM. 598 544. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1924–1930: –, –, 110, 122, 155, 140, 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 1). Genuss- scheine 1912/13: 11.25; 1924/25–1929/30: RM. 0, 0, 0, 25, 25, 25 (Div.-Schein 1). Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. B. Eibes, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Gustav Weber, Halberstadt; Max Seif, München; Dir. Carl Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- bank, Gebr. Arnhold. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus: lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Erreichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte u. Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leipzig u. hat nun dasselbe als Ausstellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, davon ult. April 1930 zunächst RM. 825 000 eingezahlt. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. legung 2: 1. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 900 000 durch Ausgabe von 2900 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden einem Konsort. unter Führung von Gebr. Arnhold, Dresden, überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 5000 Aktien zu RM. 20 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Mobil. 1, Aktionär-K. 2 175 000, Kassa 1084, Debit. 83 788, Eff. 1 887 317, Wertp. zur Erfüll. von Rentenverpfl. 412 262. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1 078 265, Rentenverpflichtungen 412 262, Gewinn 48 925. Sa. RM. 4 559 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Kursabschr. 45 000, Handl.-Unk. u. Steuern 43 745, Gewinn 48 925. – Kredit: Gewinnvortrag 1768, Zs. 134 322, Provis. 1580. Sa. RM. 137 670. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 5, 10, 10, 5 %. Direktion: Oscar Kreidl, EBugen Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Nikolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Bankdir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Gen.-Dir. Hugo Auyera. Steinfels; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Rich. Blumenfeld, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Dubois, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Komm.-Rat Rich. Lichtenstern, Wien: Dir. Wilhelm Poetter, Hamburg; Dir. Walther Puritz, Darmstadt; Dir. J. Silberstein, Berlin-Pankow; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Edm. Troester, Volkstedt; Dr. Kurt von Scherf, Berlin; Reg.-Rat a. D. Curt Furbach, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- und Depositen-Bank für Sachsen A.-G. in Dresden, Ringstr. 64/Johannesstr. 19. Die G.-V. v. 2./5. 1930 hat beschlossen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liqu. auf die Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft in Dresden gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. zu übertragen. Der Umtausch erfolgt in der Weise, dass gegen Einreichung von je nom. RM. 300 Credit- u. Depositen-Bank-Aktien je nom. RM. 200 junge, ab 1./7. 1930 gewinnanteilberechtigte Dresdner Handelsbank St.-Aktien u. ein Barbetrag von RM. 24 gewährt werden. Die Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen Aktiengesellschaft ist damit aufgelöst. Ihre Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 334*