5332 Banken und andere Geld-Institute. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden, Zirkusstr. 21. Im März 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Hauptgläubiger ist die Girozentrale Sachsen, deren Forderung sich auf M. 300 000 beläuft. Die Girozentrale hat für ihre Forderung Sicherheiten in Effekten, Bürgschaften u. Grundstücken. Nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 20 % wurde die Geschäftsaufsicht Ende Juli 1925 wieder aufgehoben. – Im Mai 1926 wurde der Ges. die Berechtigung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depots- u. Depositengeschäften entzogen. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Die Ges. ist aufgelöst u. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. . Mitteldeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Dresden-Rlasewitz. Gegründet: 10./1. 1917; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. . Ges. besitzt die Grundstücke Emser Allee 9, Augsburger Str. 105 u. Hochuferstr. 13 in Dresden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. 25 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1928 beschloss Herabsetz A.-K. um RM. 200 000 zur teilweisen Ausgleichung des Kapitalentwertungskontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.: Augsburger Str. 105 47 282, Emser Allee 9 79 000, Hochuferstr. 13 46 000, Inv. 11 316, Drucksachen 820, Kraftwagen 9450. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 72 522, Kredit. 21 345. Sa. RM. 193 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 200 000. – Kredit: Ausgaben RM. 200 000. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: C. O. R. Weber, Frau Olga Walther, Frl. Waller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Erich Walther, Chemnitz; Dr. med. Volkmar Walther, Wwe. A. R. S. Saalberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Ober-Reg.- Rat a. D. Dr. Felix Eckelmann, Dresden-Blasewitz. Um die Liqu. der Ges. möglichst rasch durchzuführen, wird vorgeschlagen, dabei vorzugehen derart, dass das Vermögen der Bank als Ganzes auf den Landw. Kreditverein Sachsen übertragen wird, der schon bisher ihre Geschäfte geführt hat. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dürrenberger Bank, Akt.-Ges., Dürrenberg. Lt. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Alexanderplatz 2. Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Bank.- beamter Hugo May in Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 30./9. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma lt. Bek. v. 11./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf