Banken und andere Geld-Institute. 5333 RM. 6000 u. zugleich Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die 140 neuen Akt. werden zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1862, Kontokorrent 15 966, Inv. 3983, Geb. 37 484, Kapitaleinzahl. 10 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1446, Hyp. 23 500, Kontokorrent 8515, transit. K. 1108, Gewinn (Vortrag aus 1928 14 288 £ Reingew. 1929 943) 15 226. Sa. RM. 69 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 284, Abschr. 1054, Reingew. 1929 943. Sa. RM. 33 282. – Kredit: Bruttogewinn RM. 33 282. Dividenden: 1924–1929: 25, 25, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Organisations- u. Handels-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Breite Str. 20, Rheinhof. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann in Halle a. S.; 1922 wieder nach Düsseldorf verlegt. Lt. G.-V. v. 22./2. 1924 ist die bisherige Kom.-Ges. auf Aktien in eine reine A.-G. um- gewandelt. Zweck: Übernahme von Bücherprüfungen u. Treuhänderschaften jeder Art. Steuer- beratung u. Vermögensverwaltungen sowie die Erledig. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Akt. waren die Nr. 91–160 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 22./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 in 90 Akt., gleichzeitig wurden die bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Gemäss G.-V.-B. v. 28./9. 1926 wurde das Kap, von M. 250 000 auf RM. 5000 umgestellt. Die Ermässigung ist derart erfolgt, dass an Stelle von 200 alten Akt. 200 neue St.-Akt. zu je RM. 20 getreten sind. An Stelle der verbliebenen 50 alten Akt. sind 50 Vorz.-Akt. von je RM. 20 getreten mit achtfachem St.-Recht u. einer 6 % kumulativen Div. mit Recht auf Nachzahlung aus Fehljahren u. Recht auf vorzugsweise Befriedig. bei der Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 4560, Kassa 65, Bank 112, Postscheck 6, Debit. 2878, Verlust 2352. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4835, Rückstell. 139. Sa. RM. 9974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 681, Delkr. 3739, Verlustvortrag 2657. –— Kredit: Gebühren 21 725, Verlust 2352. Sa. RM. 24 077. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Friedrich Moos, Synd. Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klausener, Fabrikant Max Schulze, Düsseldorf; Kauf- mann Dr. Ernst Geldmacher, Hagen. Mittelrheinische Bank in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Sitz bis 16./8. 1915 in Koblenz. Die G.-V. v. 16./8. 1915 beschloss Liquid. der Ges. u. Verleg. des Sitzes von Koblenz nach Duisburg. Liquidator: Prokurist Ernst Becker, Oberhausen. Die Aktien wurden 1915 gegen Barzahl. von 65 % vom A Schaaffhaus. Bankverein erworben. — 1921 wurde eine Liquidationsrate von 45 % gezahlt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz, Mainzer Str. 20; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen. Mühlen-Kredit-Bank Akt.Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./3. 1925 in Köln. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Josef Bengestrate, Düsseldorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Carstanjen, Kaufm. Siegmund Amberg, Ludgeriplatz 15, Kaufm. Rich. Ensse, Duisburg.