5334 Banken und andere Geld-Institute. Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit Akt.-Ges. in Liqu. Duisburg-Münster, Duisburg, Dusseldorfer Str. 16. Die G.-V. v. 29./12. 1930 beschloss Liqu. der Ges. per 1./1. 1931, nachdem die Voraus- setzungen, unter denen seinerzeit die Gründung der Ges. erfolgte, in Wegfall gekommen sind. Hinzu kam, dass die Ges. bei ihrer Betätigung in verwandten Branchen, die nicht Getreide u. Futtermittel angehören, grössere Verluste erlitten hat. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Düsseldorf. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften mit Erzeugnissen der Landwirtschaft u. ihrer Nebengewerbe u. mit Fabrikaten aus solchen sowie Bedarfsstoffen der Landwirtschaft, ferner Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, sowie Erledigung von Bankgeschäften, in erster Linie für die vorbezeichneten Gewerbe und die damit verbundenen Industrien. Eigenhandel ist ausser zur Verhütung von Verlusten nicht zulässig. Zweigniederlass. be- findet sich in Düsseldorf. Um der Kundschaft bei Herabdrück. der Verzoll.-Spesen behilflich zu sein, hat die Ges. den Handel mit Einfuhrscheinen in grösserem Umfang aufgenommen. Beteiligungen: Die Ges. war beteiligt an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kredit- Banken A.-G. Diese Beteil. wurde 1928/29 abgeschrieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 20, 2650 St.-Akt. zu je RM. 100, 500 St.-Akt. zu je RM. 400, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 500, letztere mit 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Urspr. M. 1 Md. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 2 Md. zu pari begeben. Der hereingebrachte GM.-Wert dieser zus. 3 Md. betrug ca. RM. 10 180. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf je M. 600 000 Akt. eine neue Akt. zu RM. 20 u. auf je M. 3 000 000 eine neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die neuen Akt. sind zum Kurse von 107 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien hat der Barmer Bank-Verein Filiale Duisburg namens eines Konsort. nom. RM. 250 000 mit der Verpflicht. übern., sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 2000 alte St.- oder Vorz.-Akt. wurde eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurs von 116 % gewährt. Die Zahlung des Gegenwerts auf die bezogenen Aktien hat in der Weise zu erfolgen, dass 25 % plus 16 % Aufgeld am 15./11. 1927, weitere je 25 % am 15./12. 1927, 15./1. 1928 u. 15./2. 1928 zu zahlen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St.; die Vorz.-Akt. in best. Fällen 250 St. für jede Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 21 498, Guth. bei Banken 542 590, Wechsel 379 373, Wertp. 4147, Debit.: a) gedeckt durch Waren u. Waren- verschiff. 2 427 294, b) gedeckt durch sonstige Sicherheiten 963 093, c) ungedeckt 61 066, (Bürgschaften 196 242), Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. H 10 000, Kredit.: a) Vorschüsse auf Waren u. Warenyerschiff. 2 165 800, b) Sonstige 997 511, noch nicht erhob. Div. 11 177, (Bürgschaften 196 242), Überschuss 114 577. Sa. RM. 4 399 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 637, Steuern 52 854, Überschuss 114 577 (davon: Div. 90 000, R.-F. II 12 000, Tant. 7339, Vortrag 5238). – Kxedit: Vortrag 6187, Ertrag aus Zs., Gebühren u. Wechseln 258 882. Sa. RM. 265 070. Kurs: Ende 1928 –1930: Düsseldorf: 116, 100, – %; Essen: 116, 100, – %. Sämtl. St.-Akt. wurden Febr. 1928 in Düsseldorf u. Essen zugelassen. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0, 6, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Willy Blochwitz, Dr. jur. Karl Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Carstanjen; Stellv. Levi Rosenthal, Duisburg; Hermann Althoff, Münster i. W.; Friedrich Kleffmann, Essen; Prof. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern. Düsseldorf Karl Steins, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp. u. Fil.; Köln: J. H. Stein; Berlin: S. Schoenberger & Co. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Die Ges. befindet sich seit dem 1./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Paul Beckers, Duisburg, Vorkstrasse 2. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Eisenach. Lt. Bek. des Amtsgerichts Eisenach v. 11./2. 1926 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz- verordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liqu. führt durch der Bankier Walter Hoffmann in Eisenach, Löbertstrasse. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Handels- u. Effektenkontor Akt.-Ges., Eltville. Die Ges. ist gemäss § 15 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit der Verordn. vom 21./5. 1926 (R.-G.-Bl. 1926 I S. 248) nichtig. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.