5336 Banken und andere Geld-Institute. der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u. M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 9495, Guth. bei Banken 6192, Debit. 124 557, Verlust 412 169. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückl. 29 000, Kredit. der Banken 13 267, Kredit. 60 148. Sa. RM. 552 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 344 516, Verwalt.-Unk. 12 611, Abschr. auf Debit. 66 108. – Kredit: Zs. u. Gebühren 11 067, Verlust 412 169. Sa. RM. 423 237. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Klinkel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Bank-Dir. Dr. H. Simon, Fabrikant Fritz Neumann, Rentner J. H. Faensen, Rentner F. Besgen, Hütten-Dir. Fr. Brack, Eschweiler; Gen.-Dir. a. D. H. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinisch-Westfälische Baukasse Aktiengesellschaft in Essen, An der Reichsbank 14. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Gründer: Simon Hirschland, Essen; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Dresdner Bank, Berlin; J. Dreyfus & Co., Berlin; Essener Creditanstalt Filiale der Deutschen Bank und Disconto-Ges., Essen; A. Levy, Köln; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Zweck: Förderung der Bautätigkeit, insbesondere in Rheinland u. Westfalen. Die Tätigkeit der Ges. soll in der Finanzierung nicht in eigener Bauausführung liegen. Die Ges. ist berechtigt, alle hiermit im Zus.hang stehenden, insbesondere die zur Beschaffung der Geldmittel erforderl. Finanzgeschäfte zu tätigen. Die Ges. hat ihre Tätigkeit noch nicht aufnehmen können, da ausländ. Kredite zur Baufinanzierung zu brauchbaren Bedingungen noch nicht hereingeholt werden konnaten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern übernommen, mit zunächst noch 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 518 622, Postscheckguth. 259, Aussenst. 3600, Kassa 95. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 7950, Gewinn 14 627. Sa. RM. 2 022 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 16 765, Gewinn 14 627. – Kredit: Gewinnvortrag 182, Zs. 31 210. Sa. RM. 31 392. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Paul D. Schourp, Rechtsanwalt Heinrich Hillebrand, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eugen Wiskott, Stellv. Dr. Georg Simon Hirschland. Bank-Dir. Dietrich Becker, Oberbürgermeister Franz Bracht, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Willy Dreyfus, Berlin; Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Oberbürgermeister Dr Eichhoff, Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Dr. Hans Hesse, Köln; Gen.-Dir. Dr. W. Huber, Verbandspräsident Dr. Hüesker, Essen; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen; Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen, Heinickestr. 1. Gegründet: 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 10 0 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. K.-G., Essen 3000, do. an Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanzen per 31./12. 1924–1928 wurden nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Waldthausen, Dr. Ernst von Waldthausen. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz, Reg.- Assessor Dr. Wilhelm von Waldthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.