Banken und andere Geld-Institute. 5337 Treuhand- Revisions- u. Organisations-Aktiengesellschaft, Essen, Rellinghauser Str. 8. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Fil. in Berlin, Keithstr. 19. Zweck: Wirtschaftliche Beratung, Ausübung von Revisionen u. Treuhändergeschäften jeder Art. Die Akzeptierung von Wechseln u. die Eingehung von Geschäften auf eigene Rechnung ist nicht gestattet. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Uneingef. Kap. 37 500, flüssige Mittel 1266, Buchford. 10 832, Anlagewerte 4400, (Treuhandwerte 125 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Buchschulden 2778, (Treuhandwerte 125 000), Gewinn 220. Sa. RM. 53 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 376, Gewinn 220. Sa. RM. 50 596.. – Kredit: Honorare RM. 50 596. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Dipl.-Kaufm. C. W. Eich. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Dr. Ernst W. Bertenrath, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Greulich, Berlin; Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Köln; Rechtsanw. Dr. O. Markus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand“ Rheinisch-Westfälische Revisions- Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 3./12. 1929. Gründer: Dozent Dr. Wilhelm Branden- burger, Essen; Prokurist Karl von d. Linden, Essen; Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt- Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, Albert May, Essen. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme von Bilanz- u. Geschäftsrevisionen, der Organisierung von Betrieben, die Übernahme von Vermögens- verwaltungen u. Nachlassregulierungen sowie der Beratung in allen geschäftlichen u. steuerlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Albert May, Essen, Adolfstr. 9. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Wilh. Brandenburger, Essen; Prokurist Karl v. d. Linden, Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt-Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, ssen. Westdeutsche Industrie- und Handelsbank in Liqu., Essen. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1925 in Steele. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Dir. Carl Müller, Köln, von Werthstr. 14; Roland Henn, Essen; Ludwig ter Jung, Essen. Nach Mitteil. v. 2./12. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma wurde am 19./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 20 Aktien zu RM. 5000. Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 79 616, Postscheck 499, Immobil. 20 000, Mobil. 585, Verlust 44 933. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 460, Rückl. 174. Sa. RM. 145 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf uneinbringl. Forder. RM. 46537. Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov. usw. 1604, Verlust 44 933. Sa. RM. 46 537. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Friedrich Sauerland, Dr. Otto Sennhenn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924: eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal, Albertstr. 7. Der G.-V. v. 29./7. 1930 lag die Bilanz für 1929 zur Genehmigung vor. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928.