Banken und andere Geld-Institute. 5345 zum 2./1. 1932. Die 7 % Pfandbr. wurden in Berlin am 14./1. 1927 zu 100.50 % eingeführt. Kurs Ende 1927–1930: 92, 86.70, 83.25, 90.25 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 8, GM. 15 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 15 000 000 (davon GM. 10 000 000 im Nov. 1929 durch die Zulass.stelle zurückgenommen); Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = o kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1934. Zulass. an der Berliner Börse im Aug. 1928 bzw. Jan. 1929. Kurs Ende 1928–1930: 97.50, 95.50, 97.50 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 9, GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = 7eo kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./10. 1935. Zulassung an der Berliner Börse im Okt. 1929. Kurs Ende 1929 bis 1930: 96.50, 99.10 %. 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924, GM. 1 200 000 = 430.10 kg Feingold. Stücke zu GM. 100 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Kündig. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbjahres mit einmonat. Kündigungsfrist zulässig sind. Bis 1./11. 1930 ist eine Kündigung ausgeschlossen. Die Tilg. der Anleihe, die auch durch Rückkauf zulässig ist, muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Eingeführt in 3 im August 1924 zu 79.90 %. Kurs Ende 1925–1930: 92, 107.10, 105.50, 103.50, 100, 100 %. 1 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1928, GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 10 000 000 (davon GM. 5 000 000 im Nov. 1929 zurückgenommen); Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = ½so kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1934. Zulassung an der Berliner Börse im Aug. 1928 bzw. Jan. 1929. Kurs Ende 1928–1930: 96, 90, 91 %. 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1929, GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = 7eo kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1935. Zulassung an der Berliner Börse im OÖkt. 1929. Kurs Ende 1929–1930: 94, 96 %. Umlauf am 30. Juni 1930: Gesamtbetrag der umlaufenden: a) Goldpfandbriefe GM. 117 244 310; b) Gold-Kommunalschuldverschreibungen GM. 9 800 800. Gesamtbetrag der a) im Hyp.-Register eingetragenen Goldhypotheken GM. 124 681 362; b) der im Gold- Kommunaldarlehnsregister eingetragenen Gold-Kommunaldarlehen GM. 11 524 706. Kurs der Aktien: Ende 1929: 119 %. Creditbank in Giroitzsch i. S. Lt. handelsger. Eintrag. v. 11./3. 1926 wurde die Firma gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Provinzialbank für Landwirtschaft und Industrie, Akt.-Ges. in Gross-Salze. (In Konkurs.) Am 20./7. 1924 ist über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Für den verstorbenen Konkursverwalter ist noch kein Nachfolger bestellt. Amtl. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. Aachen-Kölner-Treuhand-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 19./8. 1929 in Köln. Zweck: Ausführ. von Treuhändergeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seit Juni 1922 Vollzahlung. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 1371, Aussenstände 18 252, Aufwertung 24 632, Verlust 2470. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 1136, Schulden an Verschiedene 9162, Aufwertungsschuld 24 632, Delkred. 6796. Sa. RM. 46 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 39 977, Zuweis. an Delkredere 889. –— Kredit: Gebührenüberschuss 38 396, Verlust 2470. Sa. RM. 40 866. Dividenden: 1924 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Willi Krichel, Köln-Nippes. Prokurist: Werner Henckel. Anfsichtsrat: Frau E. Portier, Rechtsanw. Ernst Wiedemann, Köln; Frau Bella Henckel, achen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 335