5346 Banken und andere Geld-Institute. Bankhaus E. Jordan & Co., K.-G. a. A., Hamburg. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 5./1. 1925 die Liquidation der Ges. beschlossen hatte, wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Eigenheim u. Hypotheken Aktiengesellschaft Hambur in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1930; eingetr. 20./11. 1930. Gründer: Spar- & Kredit-Verein, Ham- burg, e. Gen. m. b. H., Hamburg; Kaufm. Leopold Wiechmann, Rahlstedt; Kaufm. Otto Fricke, Geschäftsführer Hermann Fricke, Bücherrevisorin Käthe Koch, Treuhand-Dir. Albert Erich Tredup, Hamburg. Zweck: 1. Förderung des Hypothekarkredits u. des Wohnungsbaues, insbes. des Baues von Eigenheimen sowie Verbesser. von Wohnungen u. Siedlungen u. die Ablös. von für die vorgenannten Zwecke eingegangenen Verpflicht. durch Vermittlung u. Hergabe von Kapitalien, 2. die Zusammenfass. von an dem unter 1 bezeichneten Zweck interessierten Personen (Bausparern) zu einer Spargemeinschaft u. die Zuteil. der durch gemeinsames Sparen aufgebrachten Kapitalien im Darlehenswege an die Bausparer zu dem unter 1 be- zeichneten Zwecke auf Grund der abgeschloss. Bausparverträge, 3. die Verbilligung des Hypothekarkredits für die Bausparer durch Ansammlung von Zinsreserven, 4. die Vermittl. des Abschlusses von Lebensversicherungen für solche Bausparer, die nach den allgemeinen Geschäftsbedingungen für ein Darlehen zuteilungsberechtigt sind, 5. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie deren Erwerb oder Pachtung, 6. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken nur insoweit, als sie zur Erreichung oder Sicherung der unter Ziffer 1–5 genannten Aufgaben geboten erscheinen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bernhard Berberich, Bernhard Rehders. Aufsichtsrat: Wilhelm Becker, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gerhard Luft, Generalmajor a. D. Carl Leonhard William Nethe, Baurat Franz Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 in Liquidation. Liquidatoren: Dr. phil. Alfred Berliner; Kommerzienrat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien zu M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlb. 1932. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.-Gesetz Zs. v. Aufwert.-Betrag. Noch nicht ausgeloste M. 13 000 000 waren gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Kurs in Berlin Ende 1926–1929 (Neubesitz): 82, 83.50, 84, 84.75 %. – Gesamtbetrag der im Umlauf befindl. Genussrechte am 31./12. 1929: RM. 865 800. Liquidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: RM. 2 021 550. – Passiva: RM. 2 021 550. Dividenden: 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½ %. Aufsichtsrat; Bankier Carl Fürstenberg, Wirkl. Legationsrat Dr. phil. Hermann Bücher, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. in 1926 wurde durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 30. 6. 1926, der Mittlg. nach § 240 gemacht wurde. beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 23–31 (Rosenhof), Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Haus-