Banken und andere Geld-Institute. 5347 makler R. D. Helberg, Hamburg. – LUt. Mitteil. des Liquidators sind durch Zwangsvergleich den Gläubigern die gesamten Aktiven übereignet. Hieraus haben dieselben inzwischen 58 % erhalten. Es dürfte noch eine Schlussdividende von etwa 1–3 % zu erwarten sein. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandgesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Rathausstr. 27. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G. Zweck: Vornahme von Buch- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze u. der Erfahr. der Betriebswirtschaftslehre, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Ver- mögensverwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 54 235, Eff. 91 394, Debit. 94 574, Hyp. 22 500, Inv. 1 (Treuhand-K. 216 165). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. I 31 407, do. II (Steuer- u. Tantieme-Rückl., Pensions-F.) 81 000, Gewinn 1928 30 298 (Treuhand-K. 216 165). Sa. RM. 262 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 529, Inv.-Abschr. 3583, Gewinn 30 298. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 391, Einnahmen aus Buchprüf., Beratung, Treuhandgesch. u. Zs. 202 019. Sa. RM. 202 411. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Müller von Blumencron. Prokuristen: Dr. Burkhardt, Dr. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly, Walther Dauch, M. d. R., Rechts- anwalt Dr. Rolf Ewers, John F. Kirsten, Staatssekretär a. D. Graf Siegfried von Roedern, Hamburg; Dr. Ernst Oberfohren, M. d. R., Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Commerzbank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 Konkurs eröffnet. – Konkursverwalter: Joh. v. Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Nach Abhaltung des Schlusstermins Mitte Sept. 1926 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Hypothekardarlehen auf städtischen u. ländlichen Grundbesitz, Vermittlung von Kommunaldarlehen, Vermögensverwaltungen, Vermittlung von Grundstücksgeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäften, Grundstücks- verwaltungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 4./9. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 beschlossen; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 11 948, Wertp. 6810, Debit. 249 603, Inv. 1, Wagen 8700. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 209 112, Div. 2500, Vortrag 450. Sa. RM. 277 063. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben sowie der Bezüge des Vorst. RM. 92 214, Abschr. 5438, Reingewinn 7950 (davon R.-F. 5000, Div. 2500, Vortrag 450). – Kredit: Gewinnvortrag 206, Bruttoeinnahmen 105 396. Sa. RM. 105 603. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehrckens jr., Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 335*