5348 Banken und andere Geld-Institute. Nationale Bauspar Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 17./11. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Gründer: Rechtsanw. Dr. Oswald Caesar Erwin Schwarz, Johannes Hermann Feldner, Friedrich Wilhelm Walter Benz, Wilhelm Friedrich Heinrich Winkelmann, Bankier Johann Stehr jun., Hamburg. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Bausparkapitalien für Erbauung von Eigenheimen, von Grundstücken u. Ablösung von Hyp., sowie alle damit zusammenhängenden eschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Aug. Wilh. Jul. von Ancken. 3 Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Karl Adolf Giffei, Kapitän Bruno Max Wertefrongel, Hans-Henning von Pressentin, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Finanzbank A.-G. Nordische Finanzierungs-Akt. Ges., Hamburg, Alsterdamm 39. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./6. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 24./3. 1926: Nordische Treuhand-Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Finanzierungen, Kreditvermittl., Wirt- schafts- u. Steuerberatungen sowie Revisionen kaufmännischer Bücher. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Adolf Bernhard Kürschner, Dr. Gustav Hoge. Aufsichtsrat: Eduard O. Bernh. Alex, Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus); Frau M. B. G. Alex, Bankier Arthur Weferling, Wilh. Horst Reisener, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Treuhand-Syndikat-Akt-Ges., Hamburg, An der Alster 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A zu RM. 100 u. 49 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktien Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1929 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kasse 922, Banken 12 266, Postscheck 238, Wechsel 1500, Debit. 5423, Einricht. 1, Bibliothek 1, (Treuhänderisch verwaltete Aktiva 290 628). –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Treuhandres. 6035, Kredit. 170, Treuhandkredit. 2319, (Treuhandverpflicht. 290 628), Gewinn 6397. Sa. RM. 20 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 288, Unk. 14 258, Miete 2973, Steuern 2242, Abschr. 1873, Gewinn 6397. Sa. RM. 51 034. – Kredit: Honorare u. Zs. RM. 51 034. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kassa 643, Banken 9427, Postscheck 856, Debitoren 6571, Hyp. 14 700. Einricht. 1, Bibliothek 1, (Treuh. Aktiva 539 757). – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. (daven Treuhand-Kredit 5685) 5860, Treuhand-Res. 12 432, R.-F. 500, Sonderrückl. 6000, Gewinn 2407, (Treuhandverpfl. 539 757). Sa. RM. 32 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 515, Abschr. u. Rückl. 8003, Gewinn 2407. – Kredit: Honorare 59 780, Zs. 1145. Sa. RM. 60 926. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gerh. Luft, Berlin; Wilhelm Landfried, Hamburg; Geschäftsführer Alb. Heinrich Tredup, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröninger Str. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1894 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2:1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe