Banken und andere Geld-Institute. 5349 von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- und Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1929 u. 1930 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Inv. 2000, Kassa 1848, Reichs- bankhauptstelle 3355, Debit. 453 068, Zucker 44 460, Verlust 106 793. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 611 525. Sa. RM. 1211 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. 221 160, Steuen u. Abgaben 12 826. – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahr 200, Waren 89 506, Grundstückbefriebs-K. 22 722, R.-F. 14 764, Bilanz-K. 106 793. Sa. RM. 233 987. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Joesting. Prokuristen: O. A. Friedrich, W. Kolbe, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Dammann Bank Kommandit-Ges. auf Aktien in Hannover, Gr. Packhofstrasse 17. Gegründet: 1879; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der seit 1879 bestehenden offenen Handels- gesellschaft Gebr. Dammann, Bankgeschäft, hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich nur in Händen von Familienmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit., Devisen, Sorten, Coupons 2 064 538, Kassa, Eff., Reports, Wechsel, Beteil. 1 329 244. – Passiva: Kommanditkap. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit, Div.-Rückl., Belkr. K., Pens.-F. 2 293 783. Sa. RM. 3 393 783. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk., Abschr., Überträge auf Div.-Rückl. u. Pens.-F. RM. 755 332:. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 755 332. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Geschäftsinhaber: Bankier Richard Dammann, Dr. jur. Fritz Dammann, 139 Brandt, Robert Rosenbaum. Prokuristen: K. Grebe, R. Brandt, G. Schacht, H. Rose. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt, Ferdinand Sichel, Hannover; Kaufm. Julius Brandt, Lamspringe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. ist zunächst nur eine Mantel- Gesellschaft. Geschäfte werden zurzeit nicht betrieben. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 3 Md. 0% Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Vorstand: Robert Voss (Inhaber der Firma Bumke & Co. G. m. b. H.), Braunschweig, Rebenstr. 5. Aufsichtsrat: Da die Bank zurzeit Geschäfte irgendwelcher Art nicht betreibt u. vorerst nicht betreiben wird, ist kein neuer A.-R. gewählt worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanndversche TFreuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 6. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 7./10. 1929 zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. m. b. H. aufgelöst worden. Die Firma als Akt.-Ges. wurde gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. als Akt.-Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1929.