3352 Banken und andere Geld-Institute. Volksbank, Aktien-Gesellschaft in Liqu. zu Kirchen a. d. Sieg. Die G.-V. v. 23./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rendant Fritz Krämer, Innenrevisor Robert Hebel, Altenkirchen. Nach Mitteil. der Kreissparkasse Altenkirchen wird die Liqu. im Laufe von 1931 erledigt werden. Gegründet: 14./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetrag. Genossenschaft m. u. H.“ betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebs- mittel eingestellt sein. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.- Aktien zu M. 1000; begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankgeb. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „% RM. 500. – Kredit: Pacht- summe RM. 500. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Boden, Altenkirchen; .. Carl Lohse sen., Kirchen; Sparkassendirektor Aengenheyster, Altenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank Mittelrhein, K.-G. a. A. in Liqu. in Koblenz. (In Konkurs). Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./11. 1927 beschloss Auflösung der Ges. u. der Zweigniederl. Bendorf. Liqui- dator war Kaufm. Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr, 3. Die Verwaltung der Bank war mit ihren Gläubigern dahin einig geworden, das Geschäft zu liquidieren. Die Auflösung wurde auch deshalb zur Notwendigkeit, da es nicht verhindert werden konnte, dass das wertvollste Vermögensstück der Ges., das Geschäftshaus Rheinstr. 6 zu Koblenz mit allen Bankein- richtungen in einem gesamten Buchwert von RM. 164 000, bei der Zwangsversteigerung im Februar 1927 zu einem Preise von nur RM. 42 000 einem auswärtigen Liebhaber zuge- schlagen wurde. – Am 14./6. 1930 wurde wegen Überschuldung u. Zahlungseinstell. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Herter, Koblenz, Mainzerstr. 16. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Hansabank Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Mathias Gräff, Koblenz-Moselweiss, Gülserstr. 65. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bankkontor Aktiengesellschaft in Köln, Am Hof 20/22. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. in Köln. Firma lautete bis 28./3. 1930: Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Ver- pflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 % plus Schlussnotenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 1000: 1). Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./3. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 4916, Devisen 472, Wechsel 1315, Wertp. 7362, Devisen-Schuldner 4354, Bank- do. 17 456, Kunden- do. 630 144, Aval- do. 4800, Mobil. 4525. – Passiva: A.-K. (300 000, im eigenen Besitz 150 000) 150 000,