5354 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 698, Reichsbank 4079, Postscheck 3381, Sorten 1621, Banken-Nostro-Guth. 19 854, Markwechsel 64 678, Wertp. 1909, do. II 100 140, Beteil. 44 400, Debit. 526 604, (Bürgsch. Sehulgager 100 250), Einricht. 9000. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 27 300, Guth. bei Banken 9535, Kredit. 346 312, Spar-Einlagen 130 265, (Bürgsch. Gläubiger 100 250), Reingewinn 3955. Sa. RM. 790 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 564. sachl. Unk. 4846, Steuern 5379, Reingewinn 3955. – Kredit: Gewinnyortrag 3279, Zs. 2213, Provis. 25 252. Sa. RM. 30 745. Dividenden: 1924–1928: 5, 5, 5, 0, 0 %. Pers. haft. Ges.: Treuhandges- m. b. H. des Rhein. Genossenschaftsverbandes, Köln. Direktion: Ad. A. Knothe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Bank-Dir. Fritz Gierlich, Rechtsanw. Dr. Joseph Haubrich, Köln; Dir. Theod. Kesting, Wuppertal-Elberfeld; Obermstr. Gustav Pesch, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Industrieller Alfred Vorster, Handwerkskammer- Präs. Peter Welter, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank. Rheinischer Bankverein Akt-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Mathiae Büttgen, Köln, Hansaring 30. Die G.-V. v. 10./7. 1929 genehmigte die Bilanzen für 1927 u. 1928 sowie die Schlussbilanz per 10./7. 1929, die die Aktiv- u. Passivseite mit RM. 8056 schliesst. Die Liqu. ist damit beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Köln. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Elberfeld nach Köln verlegt. Eine Eintragung der Firma im Handelsregister Köln wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Infolge Unterlassung der Kapitalumstellung ist die Ges. nichtig. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Übier-Ring 52. Gegründet: 15./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1922 in Wuppertal- Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. – Die Ges ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Gesellschaften e. V. 3 Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 Zuf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 282, Bank 304, Einricht. 4400, Debit. 20 193. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Übergangsposten 1764, Gewinn- vortrag 1060, do. a. 1926/27 582. Sa. RM. 25 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 232, Spesen 3206, Handl.-Unk. 14 325, Abschr. 3564. Sa. RM. 41 328. – Kredit: Ertrags-K. RM. 41 328. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Handelsredakteur Hugo Wrietzner, Essen; Dir. Hanskarl Krausmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Effekten-Kredit-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 ist am 7./9. 1925 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Getreide-Kredit Aktiengesellschaft in Liqu., Königsberg i. Pr. Die G.-V. vom 38./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Backschies, Königsberg i. Pr., Steinstr. 20. Im Geschäftsjahre 1926/27 war die Ges. gezwungen, eine gegen sie angestrengte Klage aufzunehmen, wodurch grössere Kosten entstanden sind. Die G.-V. *