Banken und andere Geld-Institute. 5357 staaten 102 098, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 534 052, eigene Wertpap., darunter nom. GM. 371 500 Goldpfandbriefe 429 830, Schuldner in laufend. Rechn. 1 236 347, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 170 006), Einricht. 1, Immobil. 274 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Nostroverpflicht. 128 938, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 64 804, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 1 326 558, sonst. Gläubiger 285 844, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 170 006), Gewinn 42 537. Sa. RM. 2 933 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 77 128, Steuern 34 352, Gewinn 42 537. – Kredit: Gewinnvortrag 4213, Gewinn auf Zs. u. Wechsel 82 637, Gewinn auf Coupons u. Sorten 2278, Gewinn auf Eff. u. Provis. 64 890. Sa. RM. 154 019. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 5, 4, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wolfram Kimmig, Konstanz; Stellv. Geh. Komm.- Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen; Geh. Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Handelskammer- syndikus Hans Braun, Buchdruckereibes. Reuss, Konstanz. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Krefeld, Hansahaus. Gegründet: . 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 108, Postscheck 656, Bankguth. 4231, Eff. 10 279, Aussenstände 30 417, Einrich. 4320. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Steuerres. 400, Verbindlichkeiten 17 616, transit. Passiven 993, Gewinn (Vortrag 1528 Reingewinn 1929/30 4473) 6002. Sa. RM. 50 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 869, Gewinn 1929/30 4473. – Kredit: Brutto- ertrag 4480, Zs. 862. Sa. RM. 5342. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 8, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores; Stellv.: K. Herrnkind, Aug. Otto. Prokurist: Dr. jur. R. Bringmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Oswald Keussen, Dr. Müller-Reuter (Geschäftsführer der Industrie- u. Handelskammer Krefeld), Rechtsanw. Dr. K. A. Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Westbank-Liegnitz in Liqu. in Krieblowitz in Schles. Die G.-V. v. 10./5. 1920 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Graf Lothar Blücher von Wahlstatt, Krieblowitz bei Kanth i. Schles. Eine amtl. Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landbank, Akt.-Ges., Kunzendorf in Kunzendorf (N.-L.). Gegründet: 7./5. 1924; eingetr. 2./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Bank-, Depot-, Depositen- u. Darlehnsgeschäfts unter Übernahme u. Fortführ. des von der Spar- u. Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Kunzendorf betriebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 130 Namen-Vorz.-Akt. u. 370 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Stiller, Kurt Fehrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht. Rheinische Finanzierungs- und Bankgesellschaft Akt-Ges. in Liqu. in Landau (Pfalz). Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hugo Feibelmann, Landau (pfalz), Moltkestr.; Otto Weil, Landau. Lt. Mitt. der Ges. v. 4./12. 1929 ist die Firma am 1./10. 1929 gelöscht. Amtl. Bek. hierüber steht noch aus. –— Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.