Banken und andere Geld-Institute. 5359 Forderungen als RM. 100 volle Befriedigung. Die übrigen nicht bevorrechtigten Gläubiger — es handelt sich um etwa 1000 – sollen eine Quote von ca. 50 % erhalten. In der Masse liegt nach Abzug aller Unkosten ein Gesamtaktivwert von etwa RM. 700 000. Es stellen in ihr die Aktien der Möbel-Messhaus A.-G. den grössten Aktivposten dar (Aktiv-Wert ca. RM. 370 000). Die G.-V. v. 24./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Sauerbier, Leipzig C 1, Salomonstr. 1. Die Aktien der Möbel-Messhaus A.-G. wurden im Nov. 1929 an ein Berliner Konsort. veräussert. Die G.-V. v. 24./6. 1930 genehmigte den Abschluss für 1929. Durch unvorher- gesehene Ausfälle an Kontokorrent-Forderungen, die Abschreib. von RM. 725 227 erforderten, erhöhte sich der Gesamtverlust von RM. 244 060 auf RM. 1 055 969. Das A.-K. v. RM. 405 000 ist als verloren anzusehen. Die Gläubiger haben bereits 37 % erhalten; ob sie eine weitere Quote erhalten werden, ist von dem Ausgang eines Prozesses abhängig., bei dessen günstigem Ausgang noch 5–8 % für die Gläubiger zu erwarten sein würden. Die Entlast. des alten u. des neuen A.-R. sowie des früheren Liquidators Stein wurde erteilt, mit Ausnahme des früheren A.-R.-Mitgliedes Hering, der die zur Abwend. des Regressanspruches seitens des Leipziger Bankvereins von den übrigen A.-R.-Mitgliedern gezahlten RM. 35 000 nicht geleistet hat. Ebenso wurde die Entlast. für den früheren Direktor Anders, der seiner Verfehl. wegen bereits abgeurteilt ist, verweigert. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. . Häb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1929. Leipziger Effekten- u. Kredit-Bank Akt.-Ges. in Leipzig. Lt. handelsger. Bek. v. 22./6. 1927 ist die Ges. nichtig. Der bisher. Vorstand, Kaufm. J. St. H. Clar, Leipzig, ist zum Liquidator bestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sparerschutz, Aktiengesellschaft, Leipzig 1, Bosestr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./9. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. war mit RM. 75 000 kommanditistisch bei der Bankfirma Ammon & Co. in Leipzig beteiligt. Diese stellte im August 1926 Antrag auf Geschäftsaufsicht (Verlust RM. 50 000). Die G.-V. v. 28./8. 1926 ermächtigte die Verwaltung, das Kommanditwverhältnis wegen Verstoss gegen den Vertrag zu lösen. Ausserdem wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt, Ersatzansprüche aus der Gründung u. der Haftung des Vorstandes u. der Auf- sichtsräte geltend zu machen. Es wird beabsichtigt, gegen die früheren Verwaltungs- mitglieder, die ihre im HGB. vorgeschriebenen Pflichten erheblich verletzt haben, Regress- ansprüche zu stellen. Die Finanzierung dieser Prozesse hat der Sparerbund Landesverband Sachsen durch Beschlüsse auf der Chemnitzer Hauptversammlung übernommen. Von dem Ergebnis dieser Prozesse wird der Weiterbestand der Sparerschutz A.-G. abhängen. Zweck: Förderung der wirtschaftlichen Interessen der deutschen Sparer u. Hypotheken- gläubiger, im besonderen durch Beteil. an Unternehm., die diesen Interessen dienen, vor allem durch Beteil. an Bankunternehm. Kapital: RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Oswald Rantzsch, Leipzig, Lilienstr. 26. Aufsichtsrat: Stadtrat M. Bär, Weimar; Ing. H. Hinz, Zeulenroda; Bankdir. W. Heidel- mann, Fabrikant F. Mack, Plauen; Bankdir. Peter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. der Hausbesitzer, Leipzig C 1, Schulstrasse 8. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 530, Hausrückl. 4000, Grundst.-Verwalt. 4734, R-F. A u. B 1826, Grundst. 61 991, Eff. 4346, Inv. 1075, Hausverwalt.-Barbestände 27 328. — Passiva: A.-K. 11 800, Darlehn 53 000, R.-F. B 646, unerhob. Div. 379, Hausrückl. 4000, R.-F. 1180, Hausverwalt. 27 328, Gewinn 7498. Sa. RM. 105 833.