Banken und andere Geld-Institute. 5363 Zweck: Förder. und Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Fabrikaten aus solchen, Bedarfsstoffen der Landwirtschaft sowie Uebernahme von Treu- handgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl- und Futtermittelhandel, die damit ver- bundenen Industrien u. verwandte Zwecke, sowie Bankgesch. aller Art. Die Ges. ist beteiligt an der in Gemeinschaft mit mehreren anderen Getreidekreditbanken als Dachgesellschaft gegründeten Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 375 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 20, 1000 Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 270 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht 1923 um M. 1 500 000 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M 2 500 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien Lit. A zu RM. 20 u. weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh.um RM. 145 000 in 145 Akt. Lit. C zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000 durch Ausgabe von 125 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 mit Div.-Ber. für 1928. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium unter Führung der Disconto-Ges., Mainz, über- nommen worden mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den alten Aktion. in der Weise zum vorzugsweisen Bezug anzubieten, dass auf je RM. 2000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurs von 197 % bezogen werden können. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien werden von dem Konsortium im Interesse der Ges. verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 17 625, Wechsel 152 460, Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Inkassi 164 635, Beteil. 5250, Debit. 564 509, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 113, Sonder-R.-F. 5000, Guth. von Banken 158 446, Depositenguth. 437 132, noch nicht erhob. Div. 262, Reingewinn 41 527. Sa. RM. 904 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 516, Steuern 6816, Reingewinn 41 527 (davon R.-F. 12 886, Div. 25 000, Tant. 1650). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1534, Ertrag aus Zs. u. Wechseln 51 981, Einnahmen aus Provis., Devisen, Eff. u. Einfuhrscheinen 28 344. Sa. RM. 81 861. Dividenden: 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Bücherrevisor Karl Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikan August Feine; Stellv. Dir. Richard Scheuer, Mainz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. F. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Mühlen- besitzer Theo Gerster, Max Gochsheimer, Carl Franz August Kohl, Mainz; Ludwig Guggen- heim, Moritz Hirsch, Worms; Moritz Mayer, Gau-Algesheim; Kaufm. Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Mühlenbes. Franz Rumpf, Laubenheim a. N.; Kaufm. Hugo Scheuer, Mainz; Kaufm. Adam Weckerle, Frankf. a. M. Landwirtschaftsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Mainz. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Winckler- Krämer, Dir. Edmund Ginnow, Darmstadt (beide Vorst. der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Darmstadt, Hügelstr. 73). Zweck war Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu part. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 27 518, Sorten 8794, Reichsbank 14 256, Post- scheckamt 13 692, sonstige Banken 66 049, Wechsel u. Schecks 108 411, lauf. Rechn. 948 944, Hyp. 16 875, Immobil. 82 374, Inv. 1209, nicht einbezahltes A.-K. 300 000, Bürgschaften 49 252, Verlust 633. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 24 000, Landesgenossenschaftsbank 284 603, sonst. Banken 325, lauf. Rechn. 309 819, Spareinlagen 439 025, vorauserhobener Diskont 986, rückständige Steuern 30 000, Bürgschaften 49 252. Sa. RM. 1 638 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 195 518, Provis. 678, vorauserhob. Diskont 986, Gehälter 39 544, Versich. 5420, Miete, Heiz., Beleucht. 14 331, Geschäftsbücher usw. 6748, Steuern 16 562, Porto u. Telephon 7087, Reisespesen 1981, sonst. Banken 2294, Verbands- beiträge u. Revisionskosten 913, Unk.; Reisebüro 2731, Abschr. auf Inv. 5000, Rückstell.-K. im Kontokorrent 533 540, rückständige Steuern 30 000. – Kredit: Zs. 263 480, Provis. 14 194, Kostenrückersatz 13 362, Gewinn aus Winzerkredit 330, do. aus Eff. 257, do. aus Sorten 32, Forderungsnachlass der L. G. B. 570 500, Gewinnvortrag aus 1927: 550, Verlust in 1928: 633. Sa. RM. 863 340. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Feldmann, Armsheim; Bankvorsteher Maus, Griesheim; Dir. Strasburger, Darmstadt. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.Ges. in Mannheim L. 15, 15. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschatt- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. 336*