5370 Ea und andere Geld-Institute. Gegründet: 1868. Firma bis Sept. 1921: Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Zweck: Betrieb aller Arten v. Bank-, Kommiss.-, Börsen- u. Wechselgeschäften, überhaupt Geschäften u. Unternehm. jeder Art, die die Förder. v. Handel u. Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft erstreben. Kapital: RM. 355 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 310 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 300, 299 910 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 % plus 3½ % Kostenbeitrag. Das gesetzl. Bezugsrecht wird ausgeschlossen, doch wird die zur Zeichnung zugelassene A.-G. für Industrie & Technik, Berlin, den alten Aktion. ein nicht förmliches Bezugsrecht im Verh. 3: 2 einräumen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 245 000 durch Ausgabe von 245 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 107.50 %. Die neuen St.-Akt. werden von der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin, für Rechnung eines Konsortiums gezeichnet. Die Dividendenberechtigung der neuen Aktien läuft vom Tage der Einzahlung gerechnet p. r. t. Das Bezugsrecht bleibt ausgeschlossen, doch wurde den Aktionären die Möglichkeit gegeben, junge Aktien zum Originalkurs zu beziehen. Ende 1928 war die Erhöh. im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14 089, Zinsscheine u. Sorten 1607, Wechsel 33 390, Wertp. 1784, ausstehende Aktieneinzahl. 40 000, Debit. (einbringl. 394 243, zweifelh. 163 541) 557 784, Mobil. 11 041, Verlust 425 300. – Passiva: A.-K. 355 000, Kredit. 729 652, unerhob. Div. 344. Sa. RM. 1 084 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste im Kontokorent-Konto abzügl. Reserven u. Gewinnvortrag 1929 464 582, Gesamt-Unk. 114 265. – Kredit: Erträgnisse aus Effekten-, Wechsel-, Sorten- u. Zinsschein-K. 46 069, do. aus Zs.- u. Prov.-K. 107 478, Saldo 425 300. Sa. RM. 578 847. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: bank-Dir. Alfons Grassl, Revisor Heinrich Herder. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Dir. Karl Hofherr, 1. Stellv. Justizrat Paul Heim, München; 2. Stellv. Bürgermstr. a. D. Dr. Richard Weinreich, Gräfelfing; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Josef Klug, Justizrat Dr. Karl Panzer, Kaufm. Moritz Lohn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pan-Bank Aktiengesellschaft in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./9. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Andreas Schmittberger, München, Bayerstr. 35, Lit. dessen Mitteil. v. 7./12. 1929 befindet sich in der Masse so gut wie nichts, so dass die Gläubiger schwerlich etwas bekommen werden. Die Aktion. gehen bestimmt leer aus. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Firma Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank Firma geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G., dann It. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck war Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Käufern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 450 000; diese Erhöh. ist bisher noch nicht durchgeführt worden, dagegen ist eine neue Erhöh. um RM. 2 Mill. beabsichtigt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 9186, Debit., Banken u. Postscheck 204 894, Guth. bei Kontoinh. u. Vertretern 695 678, Einricht. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 790 772, Kredit. einschl. Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 73 805, Gewinn 2181. Sa. RM. 916 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 354, Gewinn 2181. – Kredit: Gewinn- vortrag 1360, Zs. 4734, Provis. auf Kontokorrent, Eff. usw. 14 928, Aufnahme- u. Ausfert. Gebühren, Organisation 24 512. Sa. RM. 45 536. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Schraml. Aufsichtsrat: Ludwig Schraml, Nürnberg; Georg Schraml, Freising; Michael Schraml, Neunburg. Treuhand für Industrie u. Handel Akt.-Ges. in Liqu. in München, Neuhauser Str. 9/4. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. =